Krankenkassen und Sozialministerium beschließen
Regelung für Fahrten in Impfzentren

Menschen mit eingeschränkter Mobilität profitieren

Stuttgart, 29.01.2021. Die Krankenkassen in Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration einigen sich auf Regelungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die nicht selbstständig zu einem der Impfzentren gelangen können. Demnach kann jeder, der auch heute schon beispielsweise Fahrten zum Hausarzt von der Krankenkasse bezahlt bekommt, auch für den Weg zum Impfzentrum die Möglichkeit einer sogenannten Krankenfahrt nutzen. In diesen Fällen sollte grundsätzlich eine ärztliche Verordnung vorliegen, die beim Hausarzt auch telefonisch erfragt werden kann. In der ersten Gruppe der Impfberechtigten sind Menschen, die älter als 80 Jahre sind.

Sozialminister Manne Lucha begrüßt die Einigung: „Ich bin sehr froh, dass wir den Menschen mit eingeschränkter Mobilität nun eine unbürokratische Möglichkeit eröffnen, die Impfzentren im Land zu erreichen. Dies ist umso wichtiger, weil in den nächsten Wochen und Monaten deutlich mehr Impfstoff zur Verfügung stehen soll und die Impfzentren im Land dann wesentlich stärker ausgelastet sein werden.“

Seitens der Krankenkassen betont Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg: „Die gesetzlichen Krankenkassen sorgen seit Beginn der Pandemie gern und mit großem Engagement dafür, einen bestmöglichen Schutz für exponierte und vulnerable Gruppen zu ermöglichen und gleichzeitig die Weiterverbreitung des Virus möglichst effektiv zu verhindern. Dazu zählt auch, dass diese Gruppen möglichst ohne große Hindernisse die Impfzentren erreichen.“

Biggi Bender, Leiterin der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, betont für die B 52-Verbändekooperation im Land: „Mit dieser Einigung zeigen die verantwortlichen Institutionen erneut, dass angesichts der Pandemie schnelle und unbürokratische Wege möglich sind. Wir alle wollen, dass die Pandemie möglichst schnell zu Ende ist, die Impfung ist dabei ein sehr wichtiger Baustein. Deshalb muss auch garantiert sein, dass ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen ihren Impftermin wahrnehmen können.“

 

 

Pressekontakte:

Ministerium für Soziales und Integration
Markus Jox
presse@sm.bwl.de
Tel.:         0711-123-3552

 

AOK Baden-Württemberg                                     Verband der Ersatzkassen (vdek)
Peter Frost                                                                   Frank Winkler
presse@bw.aok.de                                                      frank.winkler@vdek.com
Tel.:         0711-2593-229                                             Tel.:      0711-23954-19

 

BKK Landesverband Süd                                         IKK classic

Carlos Philipp                                                            Bettina Uhrmann

C.Philipp@bkk-sued.de                                            Bettina.Uhrmann@ikk-classic.de

Tel.:         07154-1316-520                                          Tel.:      07161 9777-40014

 

KNAPPSCHAFT                                                             SVLFG

Regionaldirektion München                                    Martina Opfermann-Kersten                                                                      Gisbert Frühauf                                                                                                                                                                                                                                                     kommunikation@svlfg.de
Tel.: 089-38175-405                                                Tel.:      0561-785-16183

Profilbild Pressereferentin  Bettina Uhrmann

Baden-Württemberg

Bettina Uhrmann
Pressereferentin

Tel.: 07161 9777-40014
Fax: 0800 455 8888-300

bettina.uhrmann@ikk-classic.de
twitter.com/IKKcl_Presse_BW