Bäckereien haben in heutigen Zeiten mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Erst Corona, der Lockdown und die Maskenpflicht, jetzt die Auswirkungen des Ukraine-Krieges, steigende Preise und große wirtschaftliche Sorgen. Dazu kommen die Anforderungen der Arbeit an sich. „Da ist es wichtig, den eigenen Werkzeugkoffer zu füllen mit Methoden, wie man für sich selbst sorgen und sich und die Mitarbeiter entlasten kann“, sagt Fabian Trölsch von der gleichnamigen Bäckerei in Korntal-Münchingen.
Ein bewährter Weg zur Mitarbeiterzufriedenheit führt über die Gesundheitsförderung im Betrieb (BGM). „Mitarbeiter honorieren es, wenn Vorgesetzte ihre Wertschätzung ausdrücken, beispielsweise durch Gesundheitsangebote, die den Beschäftigten zur Verfügung gestellt werden“, sagt Sabine Schöck, Gesundheitsmanagerin der IKK classic in Ludwigsburg, aus langjähriger Erfahrung. Seit vielen Jahren begleitet sie auch die Firma Trölsch in Sachen BGM.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen stand nun das Thema „Gesundes und wertschätzendes Führen“ auf dem Programm. Insgesamt sieben Seminare bot das Unternehmen gemeinsam mit der IKK classic an, um alle Team- und Verkaufsleiter in die Schulung mit einzubeziehen – schließlich beschäftigt die Bäckerei Trölsch insgesamt mehr als 700 Mitarbeitende in Produktion, Logistik und über 20 Filialen.
„Wertschätzung spielt eine zentrale Rolle beim Thema Führung“, betont die Psychologin und Stress-Expertin Dr. Sandra Waeldin. In den IKK-Seminaren legte sie den Fokus zum einen auf wertschätzende Führung und Kommunikation. Aktiv zuhören, die Mitarbeitenden mehr gestalten lassen und Feedback vor allem bei den Dingen zu geben, die sie besonders gut machen, statt nur darauf zu achten, was nicht funktioniert – nach den Worten von Dr. Waeldin gehört dies zu den Kernelementen eines wertschätzenden Feedbacks.
Genauso wichtig für einen gesunden Führungsstil ist es jedoch, als Führungskraft auch auf sich selbst zu achten – also die Wertschätzung sich selbst gegenüber. „Wie kann ich meine Belastungen ausgleichen? Wie kann ich trotzdem meiner Gesundheit etwas Gutes tun? Diese Fragen vergisst man im stressigen Alltag häufig“, betont Dr. Sandra Waeldin.
Der durchaus erwünschte Nebeneffekt der Seminartage: „Dabei sind Kolleginnen und Kollegen aus Backstube und Verkauf zusammengekommen und konnten sich austauschen“, sagt Fabian Trölsch. „Es beruhigt zu hören, dass alle Abteilungen vor den gleichen Herausforderungen stehen“, ist seine Erfahrung.
„Es ist wirklich beispielhaft, wie sich die Trölschs um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter kümmern“, unterstreicht IKK-Gesundheitsmanagerin Sabine Schöck. „Denn vor dem Hintergrund älter werdender Belegschaften gewinnen Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zusätzlich an Bedeutung. Nachhaltig erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie die Gesundheit der Beschäftigten in die betrieblichen Managementprozesse aufnehmen.“
Das heutige hochprofessionelle BGM ist also ein nicht mehr wegzudenkender Faktor für den Betriebserfolg. Die IKK classic hat für Handwerksbetriebe unterschiedlicher Größe ein Portfolio von individuellen Ansätzen zusammengestellt, das auf die verschiedensten Situationen und Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden kann. Die nachhaltige Prävention, z.B. die Veränderung der Arbeitsverhältnisse, ist der Kerninhalt des BGM.
Die Gesundheitsmanager der Handwerkerkrankenkasse kommen dabei direkt in den Betrieb, analysieren den Status Quo und geben Chefin oder Chef wertvolle Erkenntnisse an die Hand, die die Grundlage für weitere Maßnahmen bilden. Das können zum Beispiel Workshops in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Suchtprävention oder Seminare über gesunde Führung sein.
Um Betriebsinhaber sowie die IKK-versicherten Teilnehmer für ihr Engagement zu belohnen, gibt es für die Durchführung eines strukturierten BGM von der IKK classic einen Bonus von 500 Euro (für den Betrieb) bzw. 150 Euro (für jeden IKK-versicherten Teilnehmer). Unter www.ikk-classic.de/bgm gibt es ausführliche Informationen rund um das Thema Gesundheit im Betrieb.