Ditzingen, 02.08.2023 – Im Januar startete die Katholische Kindertagesstätte Mozartweg aus Hirschlanden mit dem Ernährungsprojekt „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.“ von der IKK classic. Jetzt, ein halbes Jahr später, feierten die Kinder gemeinsam mit ihren Familien und den projektbegleitenden Erzieherinnen den erfolgreichen Abschluss.
Ernährungsberaterin Eva-Maria Hirnigl besuchte in den vergangenen Monaten regelmäßig die Kita, um den Kindern spielerisch gesundes Essen nahe zu bringen. Rund 15 vier- bis sechsjährige Mädchen und Jungen tauchten dabei in verschiedene Themenwelten ein und lernten gesunde Lebensmittel nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch praktisch kennen. „Mit dem Projekt fördern wir das frühkindliche Essverhalten nachhaltig. Die Kinder lernen spielerisch den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln und erfahren mehr über die Ernährungspyramide oder die Esskulturen anderer Länder“, erklärt Eva-Maria Hirnigl.
Auch Eltern motivieren
Parallel zu den Aktionen mit den Kindern wurde in der Kita eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen, die sich regelmäßig bei Arbeitstreffen austauschte. Die Mitarbeitenden wurden von einer IKK-Gesundheitsmanagerin im Prozess begleitet, um bestehende und neue Gesundheitsfördermaßnahmen für ihre Kita und die Belegschaft zu erarbeiten.
Eine wichtige Rolle bei der Ernährung nehmen auch die Eltern ein. Sie wurden in das Projekt miteinbezogen, beispielsweise über Projektnewsletter und Rezepte, um Wissen und Anregungen für eine gesunde Ernährung ihrer Kinder zu bekommen: „Die Kinder sind neugierig und motiviert. Es ist toll, wenn die Eltern diese Motivation nutzen und sich davon anstecken lassen“, so Eva-Maria Hirnigl.
Gefühl für gesunde Ernährung vermitteln
Auf dem kürzlich stattgefundenen Abschlussfest konnten sich die Kinder in einem Parcours spielerisch, sportlich, gestalterisch und gesund ihren Familien präsentieren. Für jede erfolgreich absolvierte Station gab es einen Stempel. Am Ende wartete für alle eine gesunde und erfrischende Stärkung an der Obst-und-Gemüse-Station, zudem erhielten die Kinder von der IKK classic ihre Abschlussurkunden.
„Das Projekt mit der IKK hat allen sehr gut gefallen. Für uns ist es wichtig, den Kindern frühzeitig ein Gefühl für gesunde Ernährung zu vermitteln, beispielsweise auch im Umgang mit Süßigkeiten und den Inhalten der Frühstücksbox“, berichtet Kita-Leiterin Evi Luginsland.
Als pädagogische Fachkraft der Kita hat Bettina Janikovits die Projekteinheiten mit den Kindern erlebt und begleitet. Auch sie zieht ein positives Fazit: „Die Kinder hatten viel Freude und waren mit Begeisterung dabei. Wir greifen die Ideen des Projekts auf und werden den Kindern nach wie vor ein gesundes Essverhalten vorleben.“
Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.
Die IKK classic unterstützt mit dem Präventionsprogramm „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.“ Kitas beim Auf- und Ausbau von gesundheitsfördernden Strukturen und begleitet sie auf ihrem Weg, die Gesundheitskompetenz von Kindern nachhaltig zu fördern.
Das Programm wurde zusammen mit Experten aus den Bereichen Pädagogik, Fitness und Ernährung entwickelt. Kindertagesstätten aus Ditzingen und Umgebung, die ebenfalls an einem kostenfreien Ernährungs- oder Bewegungsprojekt mit der IKK classic interessiert sind, erhalten nähere Informationen bei IKK-Gesundheitsmanagerin Marion Ebinger (Marion.Ebinger@ikk-classic.de, Tel. 07141 9416-45043).