Onlineseminar: IKK classic informiert über arbeitsrechtliche Grundlagen bei der Beschäftigung von Personen aus dem Nicht-EU-Ausland. Schwerpunkt auf Sonderregelungen für ukrainische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger.
Um geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer dabei zu unterstützen, möglichst schnell in Deutschland anzukommen und zu arbeiten, hat die Bundesregierung einige Sonderregelungen und Erleichterungen umgesetzt, die es Unternehmen erleichtern ukrainische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zu beschäftigen. In einem kostenfreien Onlineseminar der IKK classic am 30. Juni 2022 erfahren Unternehmen, was sie bei der rechtssicheren Beschäftigung von ukrainischen Mitarbeitenden beachten müssen.
Die Referenten – Dr. Tina Lorenz (Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Kristian Glowe (Rechtsanwalt) – klären grundlegende Fragen zur Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen und geben Hinweise zu Fallstricken sowie zur Arbeitsvertragsgestaltung. Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem Fragen rund um die Einreise, Visa und Aufenthaltserlaubnis, die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und die Sozialversicherung. Des Weiteren erklären die Rechtsanwälte, worauf bei einer Entsendung ukrainischer Mitarbeiter durch Dienstleister aus Polen und Tschechien zu achten ist.
Online-Seminar zum Arbeitsrecht: Beschäftigte aus dem Nicht-EU-Ausland (mit Sonderregelung Ukraine)
Donnerstag, 30. Juni 2022, 10:00 – 12:30 Uhr
Das Onlineseminar richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Entscheidungsträger in Personalabteilungen. Eine Anmeldung unter ikk-classic.de/seminare ist zwingend erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer direkt im Anschluss an ihre Anmeldung.
Zusätzlich zum Termin am 30. Juni 2022 bietet die IKK classic das Onlineseminar ein zweites Mal am 22. September 2022 an, ebenfalls von 10:00 bis 12:30 Uhr.