Kindertagesstätte feiert erfolgreichen Abschluss des Präventionsprogramms „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ mit der IKK classic.
„Mir schmeckt jetzt auch Apfel mit Schale!“ erzählt Erik stolz. Sein Freund Leonard ist immer noch überrascht, wie lecker der selbstgemachte Joghurt ist. Gemeinsam mit zehn anderen Kindern der Kita Euerfeld haben die beiden in den vergangenen Monaten am Kita-Projekt „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ teilgenommen und einiges über gesunde Ernährung gelernt. Mit dem Präventionsprogramm unterstützt die IKK classic Kindergärten beim Auf- und Ausbau gesundheitsförderlicher Strukturen und begleitet sie dabei, die Gesundheitskompetenz der Kinder nachhaltig zu fördern.
Die Einrichtungen können zwischen den Praxismodulen „Ernährung“ und „Bewegung“ wählen. Die Kita Euerfeld entschied sich für ersteres und so lernten die Kinder gemeinsam mit der Ernährungsfachkraft Verena Klopf Lebensmittel neu kennen, bereiteten ihre Mahlzeiten selbst zu und machten sich selbst stark für ihre gesunde Zukunft. Annika Kräutner leitet den Kindergarten Euerfeld und hat das Projekt gemeinsam mit Erzieherin Silke Leibold durchgeführt. Sie ist glücklich, sich für das ‚Die Kleinen stark machen‘ entschieden zu haben: „Für unsere Kinder war es eine tolle Erfahrung mit allen Sinnen das Thema "gesunde Ernährung" zu begreifen. Eine Herausforderung für alle war es, die verschiedenen Gerüche zu erkennen. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und hatten wirklich viel Spaß in den fünf abwechslungsreichen Einheiten.“ Diesen Eindruck bestätigt auch Leoni, die am liebsten gleich weitermachen würde: „Das macht total Spaß selber zu schnippeln und zu kochen. Das wollen wir jetzt öfter machen!“ Eben dieser Spaß spielt eine wichtige Rolle, wie Gesundheitsmanagerin Sabine Tast erklärt. Sie begleitet für die IKK classic täglich Kindergärten bei der Umsetzung des Präventionsprogramms. „Wer mit Spaß lernt, lernt leichter. Und wer den Spaß an einer gesunden Lebensweise früh entdeckt, wird auch im Erwachsenenalter eher auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung achten,“ erklärt sie.
Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes werden die Eltern im Rahmen von Steuerungsgruppen in das Projekt eingebunden. Zugleich bietet das Programm auch Weiterbildungsmöglichkeiten für Erzieherinnen und Erzieher in den beteiligten Kitas. Kombiniert mit Hospitationen bei den praktischen Einheiten entwickelt das Programm so seinen nachhaltigen Charakter. Weg vom zeitlich abgeschlossenen Projekt, das nach wenigen Monaten vergessen ist, hin zu einer gesundheitsfördernden, individuellen Leitlinie. Dieser Idee folgt auch das Reflexionsgespräch sechs Monate nach Abschluss des Programms.
Kitas, die das Präventionsprogramm selbst gerne in ihrer Einrichtung durchführen möchten, erreichen IKK-Gesundheitsmanagerin Sabine Tast telefonisch unter 0931 30807-35041 oder per Mail (sabine.tast@ikk-classic.de).