Kostenfreie Onlineseminare zum Thema Kinder und digitale Medien
Am 9. Februar ab 19:30 Uhr findet das rund einstündige Onlineseminar „Schaut mir in die Augen, Mama und Papa!“ statt.
Babys sind auf die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht angewiesen, um eine stabile Beziehung zu ihren ersten Bezugspersonen zu entwickeln. Gelingt dieser Bindungsaufbau, hat das Kind ein gutes Fundament für sein weiteres Leben. Doch heute schauen viele Mütter und Väter mehr auf das Smartphone als auf ihren Nachwuchs. Dadurch verschwinden aus Sicht der Kinder ihre Eltern, nicht körperlich, sondern mental. Dies hat je nach Alter des Kindes unterschiedliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Das Seminar geht auf die Grundlagen der Bindungstheorie sowie der Feinfühligkeit ein. Es beschäftigt sich mit den Folgen der elterlichen Handy-Fixierung auf die emotionale Entwicklung des Babys und des Kleinkinds und gibt Tipps für die Prävention von Entwicklungsgefährdungen.
In dem Onlineseminar „Mama, kann ich dein Handy haben?“ am 15. Februar ab 19:30 Uhr geht es um die Frage, wie Eltern und Kinder einen gesunden Umgang mit digitalen Medien im Alltag finden.
Kinder wachsen mit der Digitalisierung auf und sollen die Vorzüge der digitalen Welt erleben dürfen. Doch längst wissen wir, dass digitale Medien nicht nur Vorteile, sondern auch Schattenseiten haben, insbesondere in der Kindheit. Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die kindliche Entwicklung? Ab wann dürfen Kleinkinder Fernsehen schauen? Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel und wie werden dem Kind liebevoll Grenzen gesetzt? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Eltern in dem Onlineseminar.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ikk-classic.de/seminare.
Nutzer des IKK-Seminarportals müssen sich einmalig ein kostenfreies Benutzerkonto anlegen und haben anschließend dauerhaft Zugriff auf das Seminararchiv inklusive aller Seminarunterlagen.