Vor einem halben Jahr startete die Ballin Kita MiLa in Hamburg-Billwerder mit dem Präventionsprojekt „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.“ mit der IKK classic. Den erfolgreichen Abschluss feierten die Kita-Kinder mit einem Fest.
Die Krankenkasse IKK classic unterstützt mit dem Projekt in Hamburg Kitas beim Auf- und Ausbau von gesundheitsfördernden Strukturen und begleitet sie auf ihrem Weg, die Gesundheitskompetenz von Kindern nachhaltig zu fördern. Die Einrichtungen können zwischen den Praxismodulen „Ernährung“ und „Bewegung“ wählen. Die Ballin Kita MiLa entschied sich dafür das Thema Ernährung aufzugreifen und zu erweitern. In Kitas der Ballin Stiftung hat das Thema Ernährung und frische Mahlzeiten einen hohen Stellenwert. So verfügen nahezu alle Kitas über eigene Küchen, in denen das Essen täglich frisch zubereitet wird. „Das Thema Ernährung hat uns schon seit langer Zeit beschäftigt. Wir haben festgestellt, dass den Kindern oft das Wissen zu den verschiedenen Nahrungsmitteln fehlt. Was ist gesund, was ist nicht so gesund, welches Obst und Gemüse gibt es eigentlich? Das sind Fragen, die viele Kinder nicht beantworten konnten. Gemeinsam mit einer Expertin wollten wir als Team an dem Thema arbeiten und diesen Weg gemeinsam gehen. Da passte das Angebot von der IKK classic ideal“, begründet Kita-Leiterin Maike Stein die Wahl. „Unsere Kita spricht 21 Sprachen. Wir betreuen Kinder mit sehr vielen unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Unsere Kinder sind dem Ernährungsthema gegenüber sehr offen und zeigen großes Interesse.“
Nachhaltig und ganzheitlich
Die IKK classic hat das Projekt „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ so konzipiert, dass es nachhaltige Wirkung entfalten kann und die Voraussetzungen sowie Möglichkeiten der Einrichtung berücksichtigt. „Es geht uns nicht um schnelle Effekte, die zwar eine schöne Außenwirkung haben, aber auch schnell wieder verpuffen“, erklärt Anke Boback, Gesundheitsmanagerin bei der IKK classic. „Wir wollen die Strukturen im Kita-Alltag für alle Beteiligten dauerhaft gesundheitsfördernd gestalten, damit die Wirkung lange über das Ende des Projekts andauert.“ Bei der Ballin Kita MiLa ist dies gelungen.
„Durch das Projekt beziehen wir das Thema Ernährung nun intensiver in den pädagogischen Alltag mit den Kindern mit ein, probieren gemeinsam mit ihnen Rezepte aus und wir haben unser Kinderrestaurant neu gestaltet, um in dem Raum ein noch schöneres Ambiente zu schaffen.“, berichtet Maike Stern. „Wichtig waren aber natürlich auch die Praxiseinheiten mit den Kita-Kindern, in den sie altersgerecht lernten, warum gesunde Ernährung wichtig ist und dass das sehr lecker schmecken kann.“ Die IKK classic stellt dafür vielfältige Anregungen für den pädagogischen Alltag zur Verfügung und berät mit externen Fachleuten. Bei der Ballin Kita MiLa war regelmäßig die Hamburger Ernährungsfachkraft Lydia Wilkens zu Gast und hat mit den Kindern gemeinsam gekocht und lustige Spiele rund um die gesunde Ernährung veranstaltet.
Was die Kleinen dabei gelernt haben, haben sie bei der Abschlussfeier stolz unter Beweis gestellt und den Gästen gemeinsam präsentiert. Für seinen Einsatz beim Projekt erhielt jedes Kind eine persönliche Teilnahmeurkunde. Auch die Einrichtung wurde mit einer Urkunde ausgezeichnet, mit der sie ihr Engagement nach außen darstellen kann.
Kitas, die in ihrer Einrichtung ebenfalls das Präventionsprojekt der IKK classic durchführen wollen, erreichen Gesundheitsmanagerin Anke Boback telefonisch unter 040 54003-465025 oder per E-Mail an anke.boback@ikk-classic.de.