Wiesbaden, 03.11.2021 – Unter dem Motto „Für ein gesundes Familienleben“ bietet die IKK classic in der Woche vom 15. bis 19. November zahlreiche Onlineseminare für Eltern und Familien an.
„Schaut mir in die Augen, Mama und Papa!“ (16.11., 19:30 Uhr): Schaut mir in die Augen, nicht auf das Smartphone! Babys sind auf die Kommunikation von Angesicht zu Angesicht angewiesen, um eine stabile Beziehung zu ihren ersten Bezugspersonen zu entwickeln. Gelingt dieser Bindungsaufbau, hat das Kind ein gutes Fundament für sein weiteres Leben. Doch heute schauen viele Mütter und Väter mehr auf das Smartphone als auf ihren Nachwuchs. Dadurch verschwinden aus Sicht der Kinder ihre Eltern, nicht körperlich, sondern mental. Dies hat je nach Alter des Kindes unterschiedliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.
Das Seminar geht auf die Grundlagen der Bindungstheorie sowie der Feinfühligkeit ein, beschäftigt sich mit den Folgen der elterlichen Handy-Fixierung auf die emotionale Entwicklung des Babys und des Kleinkinds und gibt Tipps für die Prävention von Entwicklungsgefährdungen.
„Familie und Arbeiten @home“ (17.11., 19:30 Uhr): Das Arbeiten von Zuhause aus stellt viele vor neue Herausforderungen. Zum einen kann es entlastend sein, wenn der Arbeitsweg wegfällt und sich die Arbeit ohne großen Aufwand auch einmal unterbrechen lässt. Sind Kinder oder Angehörige im Haus, können jedoch hohe Belastungen und Konflikte entstehen.
Das Seminar gibt Informationen und Tipps, wie Herausforderungen des Arbeitens von Zuhause und familiäre Bedürfnisse gemeistert werden können, welche Rolle die Tagesstruktur spielt und wie mit der Unsicherheit bei Kindern sowie mit Paarkonflikten umgegangen werden kann.
„Immer die Kinder – wo bleibe ich?“ (18.11., 19:30 Uhr): In Familien dreht sich vieles um die Kinder, die individuellen Bedürfnisse der Eltern stehen meist hinten an.
In dem Seminar geht es darum, die Bedürfnisse aller Familienangehörigen zu berücksichtigen, diese besser in Einklang zu bringen und aus dem Gedankenkarussell „Ich kann nicht mehr!“ herauszutreten. Im Fokus steht dabei die Tatsache: „Geht es mir gut – geht es den Kindern gut“. An praktischen Beispielen zur Eigenstärkung und Selbstfürsorge wird gezeigt, wie Stress- und Streitsituationen gemeistert werden können.
Weitere Themen der digitalen Familienwoche sind unter anderem „Erste Hilfe am Baby und Kleinkind“, „Richtige Haltung am Schreibtisch“ und „Abenteuer Familie – Ihre Fragen, unsere Antworten“.
Eine Seminarübersicht mit den Anmeldungen gibt es unter www.ikk-classic.de/rasselbande.
Die Seminare sind kostenlos, für die Teilnahme benötigt man lediglich einen PC, ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.