
Meike Lotze-Franke, Vorsitzende des Landesverbands Niedersachsen UnternehmerFrauen im Handwerk, Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt und Andreas Schönhalz, Landesgeschäftsführer der IKK classic
Am 2. September trafen sich auf dem Campus Handwerk in Garbsen UnternehmerFrauen im Handwerk aus ganz Niedersachsen zum gemeinsamen Gesundheitsforum von der IKK classic und dem niedersächsischen Landesverband der UnternehmerFrauen. Thema des siebten Forums waren die unterschiedlichen Generationen und ihr Blick auf die Gesundheit. Die Referentin, Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt von der Privaten Hochschule Göttingen, legte den Schwerpunkt dabei auf die Generation Z. Es ist die Gruppe von jungen Menschen, die aktuell und in den nächsten Jahren in den Beruf startet.
Was hat Vertreterinnen und Vertreter der Generation Z geprägt? Was ist ihnen wichtig und wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Welchen Stellenwert hat für sie die eigene Gesundheit? Diese und viele weitere Fragen hat Professorin Mörstedt in ihrem knapp zweistündigen Vortrag beantwortet.
Besonders interessierte die Teilnehmerinnen Hinweise dazu, wie sie junge Leute für die Ausbildung im Handwerk begeistern, über welche Kanälen die Gruppe angesprochen werden und wie sie ihre Betriebe relevant für die Berufswahl von heutigen Jugendlichen machen können?
Das Thema Gesundheit scheint dabei von besonderer Bedeutung zu sein. Eine aktuelle Krankenkassen-Umfrage fand heraus, dass GenZ-Vertreterinnen und -Vertreter sich ganz bewusst und sehr reflektiert mit der eigenen Gesundheit auseinandersetzen. Besonders wichtig ist ihnen die mentale Gesunderhaltung. Das zeigt sich auch in ihrer beruflichen Orientierung, bei der ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf relevante Kriterien für sie sind
Die 16- bis 29-Jährigen wollen Karriere nicht um jeden Preis machen. Ihnen ist vielmehr das Empfinden von Lebensfreue wichtig – auch während der Arbeit. Zudem wünschen sie sich Arbeitgeber, die Werte vorleben, wie zum Beispiel nachhaltiges Wirtschaften und ökologische Verantwortung.
Nach einer Pause übernahm die Celler Ernährungsberaterin Annett Kramer das Rednerpult. Ihr Thema waren die wechselnden Ernährungsgewohnheiten der unterschiedlichen Altersgruppen.
„Ein guter Einblick in die Generation Z. Eine andere Denkens- und Lebensweise, die wir nun hoffentlich besser verstehen“, fasste Meike Lotz-Franke, den Vortrag zusammen. Die 1. Vorsitzende des niedersächsischen Landesverbands der UnternehmerFrauen im Handwerk empfindet die Kooperationen mit der IKK classic mit dem Landesverband und den regionalen Arbeitskreisen als sehr produktiv: „Wir freuen uns, dass wir mit der IKK classic immer wieder einen kompetenten Gesundheitspartner ins Handwerksboot holen können.“ Der Termin für das nächste UFH-IKK-Gesundheitsforum steht auch bereits fest. Es ist der: 8. September im nächsten Jahr.
Tel.: 040 54003 460014
Fax: 040 54003 461029
peter.rupprecht@ikk-classic.de
twitter.com/IKKcl_Presse_HH