Fast jeder 4. Vater in Düsseldorf nimmt Elternzeit

24,5 Prozent der Väter in Düsseldorf haben 2018 Elternzeit genommen – allerdings gehen 63,1 Prozent nur zwei Monate in Elternzeit - IKK classic wertet Daten des Statistischen Bundesamts aus

(04.02.2020) In Düsseldorf haben im Jahr 2018 nach den aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamts 14.567 Menschen Elterngeld bezogen, davon 3.563 Väter. „Damit haben 24,5 Prozent der Väter in Düsseldorf eine Elternzeit genommen, während es im NRW-Durchschnitt nur 21,5 Prozent waren“, so Michael Lobscheid von der Krankenkasse IKK classic. „Auffällig dabei ist allerdings, dass 63,1 Prozent der Männer lediglich zwei Monate Elternzeit nehmen, während es bei Frauen durchschnittlich 13,1 Monate sind“. Ein Grund hierfür ist sicherlich auch, dass Männer immer noch mehr verdienen als Frauen, was sich deutlich in der Höhe des Elterngeldes widerspiegelt. „Das durchschnittliche monatliche Elterngeld bei den Vätern lag 2018 in Düsseldorf bei 1.243 Euro, das der Mütter nur bei 875 Euro“, so Michael Lobscheid.

Elterngeld ist eine staatliche Leistung für junge Familien. Es schafft einen finanziellen Ausgleich, wenn Eltern nach der Geburt ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken. Die Transferzahlung gibt es auch für Eltern, die vor der Geburt nicht gearbeitet haben. Elterngeld gibt es in drei Varianten, die untereinander kombiniert werden können: Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus.

Basiselterngeld kann bis zu zwölf Monate in Anspruch genommen werden. Wenn beide Elternteile diese Leistung beantragen und mindestens einer von ihnen nach der Geburt weniger Einkommen hat als davor, sogar bis zu 14 Monate. Die zwei zusätzlichen Monate werden „Partnermonate“ genannt. Sie können aber auch von Alleinerziehenden genutzt werden. Der Zeitraum kann zwischen den Eltern aufgeteilt werden. Sie können gleichzeitig oder abwechselnd Elterngeld beziehen. Die Mindestbezugsdauer beträgt zwei Monate, die maximale zwölf Monate. Jeder Monat, in dem beide Elternteile gleichzeitig Basiselterngeld erhalten, wird mit zwei Monaten Bezugsdauer angerechnet. Das ElterngeldPlus verdoppelt den Leistungszeitraum, halbiert aber die monatliche Bezugshöhe. Für Eltern, die während des Bezugs Teilzeit arbeiten, gelten besondere Regelungen. Mit dem Partnerschaftsbonus können unter bestimmten Voraussetzungen vier weitere ElterngeldPlus-Monate genutzt werden.

Die Höhe des Basiselterngeldes orientiert sich am Durchschnittseinkommen vor der Geburt. Es beträgt monatlich mindestens 300 Euro und maximal 1.800 Euro. Die Leistung muss schriftlich bei der kommunalen Elterngeldstelle beantragt werden

Weitere Informationen rund um das Thema Elterngeld sowie einen Elterngeldrechner finden Interessierte auf der Internetseite www.familien-wegweiser.de.

Profilbild Pressereferent Michael Lobscheid

Nordrhein

Michael Lobscheid
Pressereferent

Tel.: 0221 4891212161

michael.lobscheid@ikk-classic.de
twitter.com/IKKcl_Presse_NR