(05.05.2021). Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Düsseldorf steigt immer weiter an, dies zeigen die aktuellsten Zahlen des Statistischen Landesamts (IT.NRW). Waren 2017 noch 23.052 Menschen pflegebedürftig, so stieg die Zahl bis Dezember 2019 um 23,2 Prozent auf insgesamt 28.401. Insbesondere Demenzerkrankungen nehmen immer weiter zu. Eine Demenz-Diagnose stellt nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch die Angehörigen und das soziale Umfeld vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund bietet die IKK classic Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen ein kostenloses Onlineseminar an. Es findet am Dienstag, den 11. Mai, um 17 Uhr statt. In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von IKK-Pflegeberaterin zahlreiche Informationen über unterschiedliche Demenzerkrankungen. Dazu gibt es viele Tipps für die Gestaltung des Alltags, zu Hilfsangeboten und zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Im Anschluss beantwortet die Referentin Fragen der Teilnehmer. Für die Teilnahme an diesem Intensivvortrag wird lediglich ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und Audioempfang benötigt. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.ikk-classic.de/seminare
Hintergründe zum Thema Demenz
In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Nach Einschätzung des Dachverbands nationaler Alzheimer-Gesellschaften werden es bis 2050 ungefähr doppelt so viele sein. „Auch wir bekommen das zu spüren“, so Michael Lobscheid von der IKK classic. „Bereits bei jeder dritten Pflegeberatung geht es um die Versorgung von Demenzerkrankten. Sie kommen zuhause nicht mehr alleine zu Recht und müssen – manchmal sogar Tag und Nacht – betreut werden.“ Für bereits an Demenz erkrankte Patienten und ihre Angehörigen ist die aktuelle Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen eine besondere Herausforderung. „Geänderte Besucherregelungen, der Wegfall von Gruppenaktivitäten, gemeinsamen Mahlzeiten, Ausflügen oder Spaziergängen verstärken die Krankheit eher noch. Erst in den kommenden Jahren werden wir die Auswirkungen dieser Krise zu spüren bekommen.“ Die IKK classic möchte mit ihrem Seminar fundiertes Wissen zu Verlauf, Diagnose, Behandlung, typischen Alltagsproblemen und Hilfsmöglichkeiten vermitteln, die beim Umgang mit dieser schwerwiegenden Erkrankung helfen.