Deutlich weniger Keuchhustenfälle in Düsseldorf

Die Zahl der Keuchhustenfälle ist in Düsseldorf 2020 verglichen mit 2019 um 74,8 Prozent gesunken - Einhaltung der Hygieneregeln aufgrund der Corona-Pandemie wirken sich positiv aus – Eltern sollten die Impfung für ihre Kinder immer wahrnehmen

(14.09.2021) Wegen der in der Corona-Pandemie geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sind auch andere Infektionskrankheiten in Düsseldorf deutlich zurückgegangen. „Dieser positive Trend zeigt sich auch für die nach den Infektionsschutzgesetz gemeldeten Keuchhustenfälle“, so Michael Lobscheid von der Krankenkasse IKK classic, die hierfür die Daten des Robert Koch Instituts ausgewertet hat. „Wurden 2019 noch 143 Fälle in Düsseldorf gemeldet, so waren es 2020 lediglich 36, dies entspricht einem Rückgang von 74,8 Prozent. Im Jahr 2021 sind bisher sogar erst acht Fälle gemeldet worden“.

Keuchhusten wird durch Bakterien ausgelöst, die von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektionen übertragen wird. Beim Husten, Niesen oder Sprechen können sich die Bakterien über winzige Tröpfchen aus dem Nasen-Rachen-Raum bis zu einem Meter in der Luft weiterverbreiten und eingeatmet werden. Beinahe jeder Kontakt zwischen einem Erkrankten und einem ungeschützten Gesunden führt zu einer Ansteckung. „Man kann also davon ausgehen, dass die fehlenden Kontakte und die AHA-Regeln rund um die Pandemie zum starken Rückgang bei den Keuchhustenfällen geführt hat“, so Michael Lobscheid.

Gefährlich ist Keuchhusten vor allem für Babys und Kleinkinder in den ersten Lebensmonaten. Sie können den zähen Schleim noch nicht abhusten, weshalb es zum Atemstillstand kommen kann. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts betreffen nahezu alle Todesfälle nicht geimpfte Säuglinge unter sechs Monaten. „Darum raten wir, dass Eltern unbedingt die empfohlenen Impfungen wahrnehmen sollten“, betont Michael Lobscheid.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Keuchhusten-Impfung im dritten Lebensmonat. Aufgefrischt werden sollte sie im Alter von fünf bis sechs Jahren. Auch Erwachsene sollten die Impfung regelmäßig auffrischen, da diese nicht ein Leben lang hält.

Profilbild Pressereferent Michael Lobscheid

Nordrhein

Michael Lobscheid
Pressereferent

Tel.: 0221 4891212161

michael.lobscheid@ikk-classic.de
twitter.com/IKKcl_Presse_NR