Der Sportverein kommt ins Pflegeheim

Gemeinsame Pressemitteilung: Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V., IKK classic und BARMER

Leipzig, 24. Februar 2020 – Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV) startet gemeinsam mit der BARMER und IKK classic ein Projekt zur Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Es ist in Sachsen das erste kassenartenübergreifende Projekt für stationäre Pflegeeinrichtungen. Das Präventionsprojekt fördert die körperliche Aktivität, die kognitiven Ressourcen und die psychosoziale Gesundheit der älteren und hochbetagten Menschen in diesen Einrichtungen. „Für Bewohner von Pflegeeinrichtungen ist der Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen aufgrund ihrer Einschränkungen kaum möglich. Sie können nicht zu uns, also müssen wir zu ihnen kommen“, sagt Uwe Jahn, Präsident des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. „Bisher gab es für Bewohner und Bewohnerinnen in Pflegeeinrichtungen nur wenige zielgruppenspezifische Konzepte. Das wollen wir ändern. Unsere Vereinsstrukturen, unser Netzwerk und unser Wissen setzen wir ein, um Pflegeeinrichtungen bei dem Aufbau von Präventionsangeboten zu unterstützen. Mit der BARMER und der IKK classic haben wir hier in Sachsen engagierte Partner für das Projekt gefunden.“

Pilot startet in Leipzig, Hoyerswerda und Schönheide

Rund 90 Prozent der in Sachsen stationär betreuten Pflegebedürftigen sind über 65, jeder zweite sogar älter als 85 Jahre. Der Großteil von ihnen ist bereits in ihrer Bewegung eingeschränkt und etwas mehr als die Hälfte ist von einer demenziellen Erkrankung betroffen. Seit 2015 ermöglicht das Präventionsgesetz den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, präventive Maßnahme gezielt auch in Pflegeeinrichtungen umzusetzen. Mit dem vom SBV entwickelten Konzept startet ab Januar ein wissenschaftlich begleitetes Modellprojekt in drei sächsischen Pflegeeinrichtungen. Die Laufzeit ist auf zwei Jahre befristet. Danach ist ein sachsenweites Ausrollen geplant. Die Projektbegleitung und Koordination erfolgt durch den SBV.

Angebote für alle Bewohner offen

Die Bewegungsangebote werden durch Übungsleiter eines regionalen Mitgliedsvereins des SBV vor Ort realisiert. „Um einen bestmöglichen Effekt zu erzielen, müssen die Angebote auch in der Gruppe dem Leistungsstand der einzelnen Personen angepasst sein“, erläutert Sven Hutt, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Sachsen. „Außerdem muss sich Prävention im Bereich der stationären Pflege in die sehr komplexen pflegerischen Prozesse und Abläufe der Einrichtungen einfügen und sie sinnvoll ergänzen.“ Ein Steuerungskreis aller Beteiligten wird das sicherstellen.

Auch an das Pflegepersonal ist gedacht

Teil des Konzeptes ist es auch, die Beschäftigten in den Pflegeeinrichtungen gesundheitsfördernd zu unterstützen. „Ziel ist es, dass die Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen ihren Beruf bei guter Gesundheit bis zum Ausstieg aus dem Berufsleben ausüben können. Um das zu erreichen, wollen wir in Sachsen mit unserem kassenartenübergreifenden Kooperationsprojekt auch die betriebliche Gesundheitsförderung für Pflegekräfte gezielt fördern“, sagt Dr. Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer der BARMER in Sachsen.  Der SBV qualifiziert ausgewähltes Pflegepersonal der jeweiligen Einrichtung zur eigenverantwortlichen Durchführung von bewegungsfördernden Aktivitäten für die Pflegebedürftigen und die Beschäftigten.

„Pflegebedürftige wurden im Bereich der Gesundheitsförderung bisher wenig berücksichtigt“, sind sich Dr. Fabian Magerl und Sven Hutt einig. „Als bundesweit aktive Krankenkassen freuen wir uns sehr, dieses vom SBV initiierte und in Sachsen erste kassenartenübergreifende Präventionsprojekt gemeinsam auf den Weg zu bringen und zu begleiten.“

Hintergrundinformationen

In Sachsen leben über 200.000 Pflegebedürftige. Rund 58.000 von ihnen werden von mehr als 41.000 Beschäftigten in 970 sächsischen Pflegeeinrichtungen betreut. Eine Pflegeeinrichtung versorgt durchschnittlich 60 Pflegebedürftige.

Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. (SBV) ist der Dachverband aller sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportvereine. Über 40.000 Mitglieder sind in über 339 Mitgliedsvereinen im SBV organisiert (Bestandserhebung 2018). Über seine Mitgliedsvereine bietet der SBV den gesetzlich definierten und ärztlich verordneten Rehabilitationssport an. Dieser wird in über 6.700 Gruppen sachsenweit bereitgestellt. Zudem verantwortet und organisiert der SBV die Ausbildung der Übungsleiter des Rehabilitationssportes in den Profilen Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, geistige Behinderung, Psychiatrie und Sensorik.

Quellen zu statistischen Angaben

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Pflegestatistik Sachsen, 2017

Statusbericht 16; Statuskonferenz 2017 „Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Pflege“; Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V.

Bildmaterial

Gruppenbild in Pflegeeinrichtung Residenz Ambiente Leipzig

Erste Umsetzung des Kooperationsvertrages in der Pflegeeinrichtung Residenz Ambiente Leipzig. Auf dem Bild zu sehen sind: v.l.n.r. Sven Hutt, Landesgeschäftsführer der IKK classic, Uwe Jahn, Präsident des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V., Dr. Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer der BARMER, Susi Hartmann, Residenzleitung der Residenz Ambiente Leipzig.

© BARMER

Bild herunterladen
Profilbild Pressereferentin Andrea Ludolph

Sachsen

Andrea Ludolph
Pressereferentin

Tel.: 0351 4292 410017
Fax: 0351 4292 410019

andrea.ludolph@ikk-classic.de
twitter.com/IKKcl_Presse_SN