IKK classic-Monatsreport für Sachsen:
Krankheitsgeschehen und Corona-Fälle im September 2020


Arbeitsunfähigkeit weiter unter Vorjahresniveau;
Auswertung aktueller AU-Daten der IKK classic in Sachsen

Auch im September sind bei der IKK classic weniger Krankmeldungen eingegangen, als im gleichen Monat des Vorjahres. Damit setzt sich der Trend im dritten Quartal des Jahres fort. Nur im März war die AU-Quote höher als 2019. Das zeigt eine fortlaufende Auswertung der Arbeitsunfähigkeitsdaten von rund 260.000 bei der IKK in Sachsen (mit Anspruch auf Krankengeld) versicherten Beschäftigten.

Demnach waren im September dieses Jahres unter den bei der IKK classic in Sachsen versicherten Arbeitnehmern 35.022 Personen mindestens einen Tag krankheitsbedingt arbeitsunfähig (AU). Insgesamt wurden 38.035 AU-Fälle registriert. Das sind 16,81 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

13,52 Prozent der Versicherten waren im September mindestens einmal aufgrund einer Erkrankung arbeitsunfähig (AU-Quote). Im Vorjahr waren es 15,59 Prozent.

Jahrzeitlich bedingt stieg im September 2020 die Anzahl von Atemwegserkrankungen. Mit 14,2 Prozent der AU-Fälle ist der Anteil am Krankheitsgeschehen jedoch auch hier niedriger als im Vorjahr. Im September 2019 wurden 17,7 % der AU-Fälle im Zusammenhang mit einer Atemwegserkrankung registriert.

Im September registrierte die IKK classic in Sachsen 115 AU-Fälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Im August waren es 45 Fälle. Von Januar bis Ende September erkrankten bislang insgesamt 1.158 Versicherte der IKK classic in Sachsen nachweislich an einer Covid-19-Infektion. 17 Patienten mit Covid-19 verstarben.

Seit dem 19. Oktober 2020 bis vorerst 31. Dezember 2020 darf eine Krankschreibung bei Versicherten mit leichten Atemwegserkrankungen wieder nach telefonischer Anamnese erfolgen. IKK-Landesgeschäftsführer Sven Hutt betont: „Wichtige Arzttermine sollten dennoch wahrgenommen und bei starken gesundheitlichen Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden.“ Zum Schutz der Patienten bieten viele Praxen differenzierte Sprechstunden an. Patienten sollten deshalb vorab Kontakt aufnehmen, und erfragen, wann sie sich, entsprechend des individuellen Beschwerdebildes, vorstellen können.

 

* Die AU-Quote ist der Anteil der im benannten Zeitraum mindestens einmal erkrankten Personen, bezogen auf die gesamte Anzahl der bei der IKK classic versicherten Arbeitnehmer (mit Krankengeldanspruch)

 

Bildmaterial

Profilbild Pressereferentin Andrea Ludolph

Sachsen

Andrea Ludolph
Pressereferentin

Tel.: 0351 4292 410017
Fax: 0351 4292 410019

andrea.ludolph@ikk-classic.de
twitter.com/IKKcl_Presse_SN