Dachdeckerfirma als
„Gesunder Betrieb“ ausgezeichnet


„Sport frei“ in der Arbeitszeit und warum das Sinn macht

Seit 1997 sorgt das Familienunternehmen M.H. Bedachungs GmbH aus Großröhrsdorf in der Region für dichte, gut gedämmte Dächer, moderne Dachliegefenster und so manche attraktive Verkleidung von Fassaden und Schornsteinen.

Regelmäßige fachliche Schulungen der Mitarbeiter, der Einsatz neuster Technologien und moderner Spezialwerkzeuge sind selbstverständlich. Und seit Neustem auch die eine oder andere Sporteinheit.

„Trotz vieler technischer Hilfsmittel ist körperlich schwere Arbeit mit oft einseitigen Belastungen im Dachdeckerhandwerk Alltag“, berichtet Daniel Hartmann, Chef des Familienunternehmens in zweiter Generation. „Mich beschäftigte die Frage, wie ich meine Leute unterstützen kann, fit und gesund zu bleiben.“ Rat holte sich der Dachdeckermeister bei der handwerklichen Krankenkasse IKK classic. Seit Oktober 2019 begleitet sie das Unternehmen in Sachen betrieblicher Gesundheitsförderung. Analysen ergaben schnell, was der Chef bereits ahnte: die häufig körperlich harte Tätigkeit mit einseitiger Körperhaltung und Belastung ist das größte Problem. Gemeinsam wurde ein Maßnahmeplan entwickelt. Dabei ging es nicht nur um das individuelle Gesundheitsverhalten der acht Mitarbeiter, sondern auch um die Organisation eines möglichst gesundheits- und leistungsfördernden Arbeitsumfelds. Neben den IKK-Trainings zu körperlichen Belastungen wurde geschaut, welche organisatorischen oder praktischen Mittel bei der körperlich anspruchsvollen Arbeit unterstützen können. Und so gibt es unter anderem im Arbeitsalltag jetzt zeitlichen Raum, um beispielweise durch die in den Trainings erlernten Ausgleichsübungen den Körper wieder locker und fit für das nächste Dach zu machen.

„Ich war am Anfang schon etwas skeptisch“, so Daniel Hartmann. Gerade kleinere Unternehmen haben weniger zeitliche Freiräume und personelle Ressourcen für das Thema betriebliche Gesundheitsförderung als große Firmen. „Aber nachdem mit Unterstützung der IKK classic der Anfang gemacht war, zieht meine Mannschaft mit. Es bringt einfach was. Das merken wir.“

Deshalb wird das abgeschlossene Projekt auch nicht das letzte sein. Es laufen bereits die Vorbereitungen für neue Projekte. „Es gibt noch einiges auf unserer Liste, das wir Stück für Stück angehen“, so der Firmenchef. Im Gespräch sind aktuell die Themen Stressbewältigung und Ernährung.

„Die Firma M.H. Bedachung ist ein gutes Beispiel dafür, wie auch kleinere Unternehmen betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umsetzten und gestalten können“, so Swen Fromelius, Gesundheitsmanager der IKK classic. „Gerade sie befürchten oft, dass BGM zu zeitintensiv und aufwendig sei. Das es gut funktionieren kann, sehen wir hier.“

Neben der Auszeichnung als „Gesunder Betrieb“ erhält das Unternehmen von der IKK classic einen Bonus in Höhe von 500 Euro. Das Geld will der Firmenchef wieder für die Gesundheit seiner Mitarbeiter investieren.

Mehr Informationen zum BGM der IKK classic finden Sie hier.

Profilbild Pressereferentin Andrea Ludolph

Sachsen

Andrea Ludolph
Pressereferentin

Tel.: 0351 4292 410017
Fax: 0351 4292 410019

andrea.ludolph@ikk-classic.de
twitter.com/IKKcl_Presse_SN