Erfurt. Selbsthilfegruppen in Thüringen können auch für digitale Projektformate Fördergelder beantragen. Darauf verweist die IKK classic, die Selbsthilfegruppen, Kontaktstellen und Landesverbänden in diesem Jahr ein Budget von momentan noch 68 000 Euro für individuelle Selbsthilfeprojekte zur Verfügung stellt.
Die Pandemie beeinflusst die gesundheitliche Selbsthilfe stark. Viele in der Selbsthilfe Aktive gehören zur Risikogruppe und müssen sich in besonderer Weise vor einer möglichen Infektion schützen. Gewohnte gemeinsame Selbsthilfeaktivitäten sind aktuell kaum möglich. Das betrifft auch geplante Selbsthilfeprojekte, die für Wochen und länger nicht stattfinden können. „Dabei ist der Austausch für viele in dieser schwierigen Zeit besonders wichtig“, weiß Katrin Hofer, zuständige Mitarbeiterin bei der IKK classic. „Digitale Formate sind eine gute Alternative, die wir auch über unsere Projektförderung unterstützen.“ So können beispielsweise Lizenzgebühren für Videokonferenzsysteme mitfinanziert werden, die anschließend für digitale Workshops, Online-Seminare oder Gesundheitstutorials genutzt werden. „An dieser Stelle müssen wir aber darauf hinweisen, dass die Finanzierung einer kompletten technischen Grundausstattung über die individuelle Selbsthilfeförderung nicht möglich ist“, gibt Katrin Hofer zu bedenken. „Bei Unsicherheiten und Fragen sollten sich Selbsthilfegruppen deshalb schon vor Antragstellung an uns wenden. Wir beraten gern“.
Sollen bereits genehmigten Präsenz-Projekte in einem digitalen Format durchgeführt werden, können die Fördergelder umgewidmet werden. Hierfür ist nur ein entsprechender Antrag notwendig. Bereits genehmigte Projekte, die als Präsenz-Veranstaltung auf einen anderen Termin verschoben werden, müssen nicht neu beantragt werden. Ebenfalls angepasst wurden Formalien bei der Antragstellung. Diese sind normalerweise von zwei Vertretern der Selbsthilfegruppe zu unterzeichnen. Hier reicht es, kurzfristig eine E-Mail-Bestätigung der zweiten unterschriftsberechtigten Person einzuholen. Die Unterlagen sind dann mit den Original-Unterschriften innerhalb von zwei Monaten nachzureichen.
Weitere Informationen rund um die individuelle Projektförderung und die Umwidmung in digitale Formate gibt es bei der IKK classic, Tel.: 0361 7479 495031, per E-Mail an katrin.hofer@ikk-classic.de oder im Internet unter www.ikk-classic.de/selbsthilfe-thueringen.