Die onkologischen Therapiekonzepte werden zunehmend für den einzelnen Patienten maßgeschneidert. Neben der Tumorchirurgie und der medikamentösen Tumortherapie ist die Strahlentherapie die dritte wichtige Säule der Krebstherapie. Die präziseste Form der Strahlentherapie wird in der Literatur als Radiochirurgie bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen robotergestützten Linearbeschleuniger, der die Körperbewegung erkennt und kontinuierlich ausgleichen kann. In den Cybernife Zentren ermöglicht dieses Verfahren eine neue Behandlungsoption in der ambulanten onkologischen Therapie.
Die Zuweisung ist bundesweit möglich.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr IKK-Servicecenter oder kontaktieren Sie uns über unsere kostenlose Servicehotline 0800 455 1111.
Neben Brustkrebs zählt auch Eierstockkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Aufgrund genetischer Veränderungen kann sowohl Brust- als auch Eierstockkrebs vererbt werden. Wurde innerhalb einer Familie bei mehreren Frauen im jungen Alter Brust- oder Eierstockkrebs diagnostiziert, kann dies ein Hinweis auf eine genetische Veranlagung sein. Personen mit einer Veränderung in den Genen haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung, d. h. Personen ohne eine familiäre Belastung, ein erhöhtes Risiko, im Laufe des Lebens an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken.
Düsseldorf:
Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 81-17540
Fax: 0211 81-16863
Mail: brca@med.uni-duesseldorf.de
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr IKK-Servicecenter oder kontaktieren Sie uns über unsere kostenlose Servicehotline 0800 455 1111.
Brustkrebs ist die häufigste bösartige Krebserkrankung bei Frauen. Aber: Mehr als die Hälfte der Brustkrebserkrankungen kann inzwischen geheilt werden. Die Heilungschancen sind dabei umso größer, je eher der Brustkrebs erkannt wird. Daher ist eine frühe und sichere Diagnostik besonders wichtig.
Die teilnehmenden Gynäkologen und Radiologen finden Sie hier (Link zu http://www.quamadi.de/, Rubrik Ärzte)
Aktuell nehmen folgende Referenzzentren in Schleswig-Holstein am Projekt „QuaMaDi“ teil:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr IKK-Servicecenter oder kontaktieren Sie uns über unsere kostenlose Servicehotline 0800 455 1111.
„Brückenschwester“ ist eine Marke des Vereins Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e. V. (OSP).Sie umfasst Dienstleistungen im Gesundheitswesen für schwerkranke und sterbende Patienten mit chronischen Erkrankungen, besonders mit Tumorerkrankungen.
Versicherten der IKK classic mit einer onkologischen Erkrankung, die sich in der terminalen Phase befinden, verhelfen die Brückenschwestern zu einer besseren Versorgung zwischen stationärer und ambulanter Behandlung zuhause.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr IKK-Servicecenter oder kontaktieren Sie uns über unsere kostenlose Servicehotline 0800 455 1111.