Vor allem in der kalten Jahreszeit ist Tee ein beliebtes Heißgetränk. Aber ist er auch gesund?
Neben schwarzem, grünem, weißem, roten und Rotbusch-Tee, gibt es ein nahezu unüberschaubar großes Angebot an aromatisierten Tees. Dafür werden den Teesorten Blüten, Gewürzen, ätherische Öle oder Aromastoffe beigefügt.
Kräuter- und Früchtetee sind strenggenommen keine Tees, da sie anstatt aus dem Teestrauch aus Blüten, Blättern oder ganzen Früchten anderer Pflanzen hergestellt werden. Dennoch werden sie als Tee bezeichnet. Wählen Sie Tee entsprechend Ihrer Tagesform und Stimmung, und probieren Sie hin und wieder mal etwas Neues. Die Vielfalt der verschiedenen Teesorten macht es Ihnen leicht!
Schwarzer, grüner und weißer Tee |
Diese Sorten werden alle aus der Teepflanze Camilla sinensis hergestellt. Der unterschiedliche Geschmack der verschiedenen Sorten ergibt sich aus dem Anbaugebiet (z. B. Sri Lanka, Indien oder Japan), den verwendeten Pflanzenteilen (z. B. Teeblätter, Knospen) und der Fermentierung; so nennt man das Oxidieren mit feuchtwarmer Luft. |
---|---|
Roter Tee |
Auch Pu-Errh-Tee genannt. Die Inhaltsstoffe sind weitgehend identisch mit Schwarztee. Soll als „Schlankheitstee“ wirken - wissenschaftlich ist das bisher unbewiesen! |
Rotbuschtee |
Erzeugt aus den nadelartigen Blättern der südafrikanischen Rooisbos-Pflanze. Sehr bekömmlich, enthält kein Koffein. Das macht den Tee zum idealen Getränk für alle, die ihren Durst mit Tee löschen möchten. |
Kräutertee |
Aus Kräuterpflanzen hergestellt, wie beispielsweise Pfefferminze, Lindenblüte oder Salbei. Oft auch als Mischung, zum Beispiel Hustentee, in Apotheken erhältlich. |
Früchtetee |
Wird zumeist als Mischung aus Fruchtbestandteilen angeboten, enthält zum Beispiel Apfelstücke, Hagebuttenschale oder Hibiskusblüten. |
Wir nutzen Cookies, um unsere Website für Sie immer weiter zu verbessern. Durch den Besuch der Website stimmen Sie dem zu. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.