Schon als Kind hast du deinen Geschwistern die Haare gestylt und heute bist du der private Stylist im Freundeskreis? Klar, deine eigenen Haare dürfen alles sein – aber nicht langweilig. Darum kennst du dich mit Färben und Frisieren schon richtig gut aus. Mit diesem Talent bist du der geborene Azubi zum Friseur/zur Friseurin.
Freu dich auf eine Ausbildung, in der du neben unterschiedlichen Schnitttechniken und Färbemethoden auch dein Gespür für Trends schulst und die verschiedensten Menschen kennenlernst.
Art der Ausbildung: Dual
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben. Die meisten Betriebe bevorzugen Bewerber mit mindestens einem guten Hauptschulabschluss.
Arbeitszeit: Werktags, viele Friseursalons haben auch samstags geöffnet. In der Regel gibt es einen Ruhetag pro Woche.
Gehalt:
Gesundheits-Check Pro |
Gesundheits-Check Kontra |
---|---|
|
|
Kunden beraten; waschen, schneiden, pflegen und frisieren; färben und Dauerwellen legen; Bärte rasieren, pflegen und formen; Haare verlängern; kosmetische Behandlungen der Haut durchführen sowie Hand- und Nagelpflege; Beratung über Kosmetikprodukte; kassieren, abrechnen, Termine vereinbaren; Arbeitsmaterialien pflegen.
Für alle, die es genau wissen wollen: detaillierte Ausbildungsinhalte Friseur/in (PDF)
Dos:
Don’ts:
Was deinen Stil angeht, hast du in diesem Beruf viele Freiheiten. Eines solltest du aber immer sein: sehr gepflegt! Du trägst im Salon deine private Kleidung, die gerne sehr modisch sein darf. Für deine Kunden bist du oft das Stilvorbild, da muss die Gesamterscheinung einfach stimmen. Achte jedoch darauf, dass du bequeme Teile trägst, in denen du dich lange wohl fühlst.
Eine kleine Orientierung bei der Kleiderwahl bietet dir der Stil des Salons. Was tragen die anderen? Ist der Laden eher schrill oder eher elegant?
Dos:
Don’ts:
Was deinen Stil angeht, hast du in diesem Beruf viele Freiheiten. Eines solltest du aber immer sein: sehr gepflegt! Du trägst im Salon deine private Kleidung, die gerne sehr modisch sein darf. Für deine Kunden bist du oft das Stilvorbild, da muss die Gesamterscheinung einfach stimmen. Achte jedoch darauf, dass du bequeme Teile trägst, in denen du dich lange wohl fühlst.
Eine kleine Orientierung bei der Kleiderwahl bietet dir der Stil des Salons. Was tragen die anderen? Ist der Laden eher schrill oder eher elegant?
Deine Aufgabe: Übe, wann immer du kannst!
Und wie? Tob dich in deiner Familie und im Freundeskreis aus: Sei Ansprechpartner bei Partyfrisur, Alltagsstyling, Make-up oder einfacher Stilberatung. Halte dich in Sachen Trends auf dem Laufenden – Magazine und Zeitschriften gehören also zu deiner regelmäßigen Lektüre.
Quelle: Alle Informationen in den Berufsbeschreibungen basieren auf Informationen der Bundesagentur für Arbeit und anderen Quellen. Die Höhe des tatsächlichen Verdienstes kann – abhängig von Region und Arbeitgeber – von den genannten Angaben abweichen.
Diese Website verwendet Cookies. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nach Verlassen der Website automatisch gelöscht.
Mehr zum Datenschutz.