In der Ausbildung zum Zimmerer/zur Zimmerin lernst du, was man alles aus dem Rohstoff Holz machen kann. Du erfährst, welche verschiedenen Holzarten es gibt und wie man sie am besten verarbeitet. Voraussetzungen für den Beruf sind handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis.
Art der Ausbildung: Duale Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Du musst keinen bestimmten Abschluss haben. Ein guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss qualifiziert dich bereits für diesen Ausbildungsberuf.
Arbeitszeit: Werktags, Wochenendarbeit ist möglich.
Gehalt (Stand: 01.07.2018)*:
* je nach Bundesland unterschiedlich
Gesundheits-Check Pro |
Gesundheits-Check Kontra |
---|---|
|
|
Inhalte sind u. a. Bauzeichnungen lesen und anfertigen, genaues Messen, Baustoffe kennenlernen und selbst herstellen, Techniken im Umgang mit Holz und anderen Baumaterialien, Baustoffbedarf berechnen, Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen sowie Treppen aus Holz herstellen und montieren, mit Dämmstoffen arbeiten, Trockenbau, mit Werkzeugen und Maschinen umgehen, Umweltschutzmaßnahmen, Baustellen sichern/aufräumen u. v. m.
Für alle, die es genau wissen möchten: detaillierte Ausbildungsinhalte Zimmerer/in (PDF)
Tops
Flops
Hier findest du Tipps zur Vorbereitung aufs Bewerbungsgespräch.
Als Zimmerer trägst du Arbeitskleidung, die praktisch ist und deinem Schutz dient. Sicherheitsschuhe, eine Arbeitshose aus festem Material mit vielen Taschen sowie Handschuhe gehören zur Grundausstattung. Oft trägst du dazu eine Jacke oder eine Weste mit dem Aufdruck deines Betriebes. Frag nach – in der Regel stellt der Ausbildungsbetrieb die Bekleidung für dich.
Tops
Flops
Hier findest du Tipps zur Vorbereitung aufs Bewerbungsgespräch.
Als Zimmerer trägst du Arbeitskleidung, die praktisch ist und deinem Schutz dient. Sicherheitsschuhe, eine Arbeitshose aus festem Material mit vielen Taschen sowie Handschuhe gehören zur Grundausstattung. Oft trägst du dazu eine Jacke oder eine Weste mit dem Aufdruck deines Betriebes. Frag nach – in der Regel stellt der Ausbildungsbetrieb die Bekleidung für dich.
Quelle: Alle Informationen in den Berufsbeschreibungen basieren auf Informationen der Bundesagentur für Arbeit und anderen Quellen. Die Höhe des tatsächlichen Verdienstes kann – abhängig von Region und Arbeitgeber – von den genannten Angaben abweichen.
Wir nutzen Cookies, um unsere Website für Sie immer weiter zu verbessern. Durch den Besuch der Website stimmen Sie dem zu. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.