Frau packt mit linker Hand Diabetiker-Tasche aus und in der rechten Hand ein Smartphone.

Behandlung von Diabetes Typ 1

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine plötzlich auftretende Autoimmunerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse wenig oder kein Insulin produziert. Wir bieten mit IKK Promed (DMP) im Rahmen der besonderen Versorgung und für Chroniker spezielle Behandlungsangebote für Menschen mit Typ-1-Diabetes.

Erfahren Sie, welche Symptome bei Patienten mit Typ-1-Diabetes auftreten, welche Behandlungsmethoden es gibt und welche Leistungen die IKK classic unterstüzt.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • regelmäßige und strukturierte Behandlung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft

  • Früherkennung einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs und Einleitung eines entsprechenden Maßnahmenplans

  • Vorbeugung von Folgeerkrankungen

  • umfassende Information und Beratung schafft mehr Lebensqualität

  • Koordination der Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch einen diabetologisch qualifizierten Kinderarzt (Pädiater)

Mutter mit Baby auf dem Arm telefoniert

Medizinische Beratung

Unsere Experten von IKK Med beantworten kostenfrei Ihre Fragen.

Was ist Diabetes Typ 1?

In Deutschland sollen im Jahr 2019 laut einer Studie der International Diabetes Federation inklusive der großen Dunkelziffer rund 9,5 Millionen unter Diabetes leiden – davon haben rund 5 Prozent einen Typ-1-Diabetes. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt stetig an. Diabetes mellitus ist ein Überbegriff für verschiedene Stoffwechselerkrankungen. Aus einem Mangel an dem Hormon Insulin resultiert ein erhöhter Blutzuckerwert. Meist beginnt die Erkrankung schon im Kindes- und Jugendalter, kann sich aber ebenfalls im fortgeschrittenen Alter entwickeln.

Erfahren Sie, welche Symptome bei Patienten mit Typ-1-Diabetes auftreten, welche Behandlungsmethoden es gibt und welche Leistungen die IKK classic unterstüzt.

Welche Symptome gibt es?

Die durch die Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate werden bei Diabetikern zwar in Zucker umgewandelt und gelangen auch ins Blut. Von dort können sie allerdings durch das Fehlen von Insulin nicht mehr in die Zellen gelangen oder in der Leber, unserem Zuckerspeicher, gespeichert werden. Die Folge: Der Blutzuckerwert im Blut steigt stetig an. Typ-1-Diabetiker weisen mehrere Symptome auf. Dazu zählen:

– ein starkes Durstgefühl

– häufiges und verstärktes Wasserlassen

– Mundtrockenheit

– Heißhunger

– Gewichtsverlust

– Infektionsanfälligkeit

Ganz typisch für einen sehr hohen Blutzuckerspiegel ist ein Acetongeruch des Atems: Dieser riecht dann nach überreifen, fauligen Äpfeln.

Die genauen Ursachen der Autoimmunreaktion sind nicht bekannt. Möglicherweise fördern bestimmte Umweltfaktoren oder Virusinfektionen die Entstehung einer Typ-1-Diabetes. Auch die eigenen Erbanlagen spielen eine Rolle.

Welche Behandlungsmethoden gibt es?

Um die Abgabe des Zuckers in Zellen und Leber zu ermöglichen und damit den Blutzuckerspiegel zu senken, muss Insulin von außen zugeführt, also gespritzt werden. Das kann einmal am Tag oder nach jeder Mahlzeit nötig sein.

Eine Heilung gibt es bei Diabetes nicht – weder bei Typ 1 noch bei Typ 2. Doch sie sind sehr gut behandelbar.

Einschreibeverfahren

Sie möchten am Behandlungsprogramm „Diabetes mellitus Typ I“ teilnehmen? Dann sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, wenden Sie sich an Ihr IKK Service-Center oder unsere Kundenberater unter der kostenfreien IKK-Servicehotline 0800 455 1111. Gern können Sie Ihre Anfrage auch online über das Kontaktformular an die IKK classic senden.

Ihre Teilnahme und die Einwilligung in die Datenerhebung und -verarbeitung müssen Sie schriftlich erklären. Die entsprechenden Unterlagen liegen bei Ihrem Arzt bereit. Weitere Informationen zu unserem Behandlungsprogramm und zu teilnehmenden Ärzten erhalten Sie von unserem IKK Promed-Team.

Umfassende Behandlung

  • regelmäßige, medizinische Untersuchungen nach einem festgelegten Schema

  • umfassende und regelmäßige Behandlung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft

  • Früherkennung einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs und Einleitung eines entsprechenden Maßnahmenplans

  • regelmäßige Blutzuckereinstellung verringert Folgeerkrankungen

  • Koordination der Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch einen diabetologisch qualifizierten Kinderarzt (Pädiater) 

Vorbeugung

  • Senkung des Schlaganfall- und Herzinfarktrisikos

  • Vermeidung von Folgeerkrankungen (z.B. an Augen und Nieren) und Nervenschädigungen (diabetisches Fuß-Syndrom)

  • Vermeidung von Nebenwirkungen (z.B. Unterzuckerung)

Information & Beratung

  • Gemeinsame Gespräche mit Ihrem Arzt zu allen notwendigen Behandlungsschritten

  • umfassende Beratung

  • aktuelle Informationen zur Krankheit und den neuesten Behandlungsmöglichkeiten

  • Transparenz über den Behandlungsverlauf durch die Aushändigung der regelmäßigen Untersuchungsergebnisse

Mehr Lebensqualität

  • Schulungsprogramme vor Ort stärken den eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung (Bsp. Diabetesschulungen, Hypertonieschulungen)

  • Vermeidung von Doppeluntersuchungen

  • Ernährungsberatungen für Diabetiker

lächelnde junge Frau hält sich zwei bunt dekorierte Donuts vor die Augen

Essen & Trinken

Raus aus der Zuckerfalle

Nicht nur in Süßigkeiten, Marmelade und Eis steckt viel Zucker. Auch in vermeintlich gesunden Lebensmitteln ist jede Menge davon enthalten. Ein Überblick über die versteckten Zuckerbomben. Artikel lesen

Welche Teilnahmebedingungen gibt es?

Die Teilnahme an IKK Promed (DMP) ist für Versicherte der IKK classic freiwillig und kostenlos. Eine Kündigung der Teilnahme ist jederzeit möglich. Eine schriftliche Mitteilung des Versicherten an die IKK classic reicht aus (Kündigungsmöglichkeit).

Der von Ihnen gewählte Arzt begleitet Sie durch das Programm und veranlasst alle notwendigen medizinischen Maßnahmen. Um am Behandlungsprogramm IKK Promed (DMP) teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sind Mitglied der IKK classic

  • Die Diagnose ist eindeutig

  • Ihr behandelnder Arzt nimmt an dem Programm teil (Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Arzt oder vom IKK Promed-Team)

  • Sie erklären schriftlich die Teilnahme und Einwilligung; entsprechende Unterlagen erhalten Sie bei Ihrem Arzt

Frau mittleren Alters prüft ihren Blutzuckerspiegel

Alles für Diabetiker

Sind auch Sie von Diabetes betroffen oder möchten vorbeugen? Wir unterstützen Sie. Mehr erfahren

Mann mittleren Alters steht in seiner Küche und prüft eine Angabe seiner Diabetes-App

Diabetes Typ 2

Wie Sie trotz Diabetes mellitus Typ 2 ein ganz normales Leben führen können. Mehr erfahren

Wer sind teilnehmende Leistungserbringer (Ärzte)?

Wir beraten Sie gern zu den am Programm teilnehmenden Ärzten in Ihrer Nähe. Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage das Kontaktformular.

Wo ist der Ort der Durchführung der Behandlung?

Die Behandlung wird in der Praxis Ihres Arztes durchgeführt. Dabei führt Sie der von Ihnen gewählte Arzt durch das Programm und veranlasst alle notwendigen medizinischen Maßnahmen. Darüber hinaus ist es möglich, dass aufgrund Ihrer individuellen medizinischen Situation weitere Orte der Durchführung benannt werden können, zum Beispiel zu Beratungs- und Schulungszwecken.

PDF-Newsletter IKK Promed Diabetes mellitus Typ 1

Ein wichtiges Qualitätsziel ist die Sicherstellung der regelmäßigen Teilnahme des Versicherten, um eine kontinuierliche strukturierte Behandlung gewährleisten zu können. Sie erhalten deshalb Informationen über das Programm, die Bedeutung aktiver Teilnahme und regelmäßiger Arzt-Besuche.

In unserem Newsletter für Teilnehmer an IKK Promed Diabetes mellitus Typ 1 informieren wir Sie über Aktuelles zum Behandlungsprogramm, Wissenswertes zu ihrem Krankheitsbild und geben hilfreiche Tipps für den Alltag.

Zum PDF

Qualitäts- und Evaluationsberichte

Um dafür zu sorgen, dass Leistungen und Behandlungsabläufe in den strukturierten Behandlungsprogrammen stets der vorgegebenen Qualität genügen, haben sich die Kassen vertraglich verpflichtet, regelmäßig die Qualität zu sichern und deren Maßnahmen zu veröffentlichen sowie die entsprechenden Evaluationsberichte mit den Auswertungen der Behandlungsverläufe zur Verfügung zu stellen.
 

IKK Promed (DMP)

Als Chroniker erhalten Sie bei der IKK classic eine besondere Versorgung. Diese strukturierten Behandlungsprogramme sind auch bekannt als Disease-Management-Programm, kurz DMP.

Mehr erfahren
  • Frauen mit Trainerin beim Yoga

    IKK Gesundheitskurse

    Bewegung, Ernährung, Entspannung und Umgang mit Suchtmitteln - hier finden Sie passende Angebote. Mehr erfahren

  • dunkelhaarige Frau probiert ein rotes Brillenmodell an

    Brille und weitere Hilfsmittel

    Sie haben Anspruch auf ein Hörgerät, orthopädische Schuhe oder ein Flash-Glukose-Messsystem? Kein Problem, wir übernehmen die Kosten. Mehr erfahren

  • Auswahl von Tabletten in verschiedenen Formen und Farben

    Medikamente

    Im Krankheitsfall übernehmen wir die Kosten für alle apothekenpflichtigen Arzneimittel. Mehr erfahren