Grauhaariger Mann steht in Küche und hält Smartphone in der Hand.

Behandlung von Diabetes Typ 2

Diabetes ist eine der großen Volkskrankheiten in Deutschland. 9,5 Millionen Betroffene schätzt die International Diabetes Federation im Jahr 2019 – 90 bis 95 Prozent davon mit Diabetes Typ 2. Mit der optimalen Behandlung können Diabetiker heute trotz ihrer schwerwiegenden Erkrankung ein weitgehend normales Leben führen. Das strukturierte Behandlungsprogramm IKK Promed (DMP) unterstützt sie dabei.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Transparenz über den Behandlungsverlauf durch regelmäßige Dokumentationen

  • Beteiligung der Patienten an den Therapieentscheidungen

  • gemeinsame Erstellung eines individuellen Behandlungsplans mit konkreten Behandlungszielen

  • gezielte Informationen zu Ihrem Krankheitsbild und dessen Begleiterkrankungen

Frau mittleren Alters prüft ihren Blutzuckerspiegel

Alles für Diabetiker

Sind auch Sie von Diabetes betroffen oder möchten vorbeugen? Wir unterstützen Sie. Mehr erfahren

Diabetikerin gibt ihre Blutzuckerwerte in eine App ein

Diabetes Typ 1

Wir bieten unseren Versicherten spezielle Angebote bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 1. Mehr erfahren

Was ist Diabetes mellitus Typ 2?

Wer sich mit seinem Diabetes auseinandersetzt und ihn akzeptiert, kann aktiv Einfluss nehmen und gewinnt an Lebensqualität. Je genauer sich die behandelnden Mediziner – zum Beispiel Haus- und Facharzt – über den Krankheitsverlauf austauschen, desto besser können diese helfen.


Damit Sie optimal versorgt werden, wurde das Behandlungsprogramm IKK Promed (DMP) entwickelt.

Welche Symptome treten bei Typ-2-Diabetes auf?

Typ-2-Diabetes macht lange Zeit keine Beschwerden, weshalb er oft jahrelang unentdeckt bleibt. Dennoch gibt es mehrere Anzeichen, die auf einen Diabetes hindeuten können:

– Schlaffheitsgefühle

– Neigung zu Infektionen

– schlecht heilende Wunden

– trockene oder juckende Haut

– vermehrter Durst

– häufiges Wasserlassen

Zudem ist bei Typ-2-Diabetikern oft das Immunsystem geschwächt, weshalb sie auch anfälliger für andere Krankheiten sind. So treten bei ihnen öfter Blasenentzündungen oder Fuß- bzw. Scheidenpilz auf, genau wie Erkältungen oder Influenzas. 

Die Ursachen für Diabetes mellitus Typ 2 liegt neben der Veranlagung vor allem in der Lebensführung des Diabetikers. Eine ungesunde Ernährung in Kombination mit Bewegungsmangel leistet einer Insulinresistenz Vorschub.

Dies bedeutet, dass die Körperzellen unempfindlich auf Insulin reagieren. Dieses Hormon aus der Bauchspeicheldrüse jedoch ist wichtig bei der Energiegewinnung, da es Zucker (Kohlenhydrate) aus dem Blut in die Zellen schleust.

Welche Behandlungsmethoden gibt es?

Nachdem die Diagnose gestellt wurde, beginnt in der Regel sofort die Behandlung mit Medikamenten, um den Blutztucker zu senken. Dabei handelt es sich im Normalfall um Metformin.

Zusätzlich ist oft eine Änderung des Lebensstils notwendig. Zuckerhaltige Lebensmittel oder solche mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren (wie fettige Wurst) sollten vermieden und stattdessen mit einer ausgewogenen Ernährung begonnen werden.

Wenn die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr herstellen kann, müssen Patienten außerdem mit einer Insulintherapie beginnen. Das bedeutet, dass sie sich Insulin spritzen müssen.

Einschreibeverfahren

Sie möchten am Behandlungsprogramm „Diabetes mellitus Typ 2“ teilnehmen? Dann sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, wenden Sie sich an Ihr IKK Service-Center oder unsere Kundenberater unter der kostenfreien IKK-Servicehotline 0800 455 1111. Gern können Sie Ihre Anfrage auch online über das Kontaktformular an die IKK classic senden.

Ihre Teilnahme und die Einwilligung in die Datenerhebung und -verarbeitung müssen Sie schriftlich erklären. Die entsprechenden Unterlagen liegen bei Ihrem Arzt bereit. Weitere Informationen zu unserem Behandlungsprogramm und zu teilnehmenden Ärzten erhalten Sie von unserem IKK Promed-Team.

Mutter mit Baby auf dem Arm telefoniert

Medizinische Beratung

Unsere Experten von IKK Med beantworten kostenfrei Ihre Fragen.

Umfassende Behandlung

  • regelmäßige, medizinische Untersuchungen nach einem festgelegten Schema

  • umfassende und regelmäßige Behandlung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft

  • Früherkennung einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs und Einleitung eines entsprechenden Maßnahmenplans

  • optimale Koordination des Behandlungsverlaufes, da die Behandlung durch den Hausarzt erfolgt 

Information und Beratung

  • gemeinsame Gespräche mit Ihrem Arzt zu allen notwendigen Behandlungsschritten 

  • aktuelle Informationen zur Krankheit und den neuesten Behandlungsmöglichkeiten

  • Transparenz über den Behandlungsverlauf durch die Aushändigung der regelmäßigen Untersuchungsergebnisse

  • Vermittlung von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe 

Vorbeugung

  • Mitbehandlung durch die Fußambulanz zur Verhinderung des Diabetischen Fußes

  • ein- oder zweijährliche augenärztliche Kontrolle (je nach Risikoprofil)

  • Senkung des Herzinfarkt- u. Schlaganfallrisikos durch Mitbehandlung von Begleiterkrankungen, wie beispielsweise Bluthochdruck- und Stoffwechselstörungen 

Mehr Lebensqualität

  • Schulungsprogramme vor Ort stärken den eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung (z.B. Diabetesschulungen, Hypertonieschulungen)

  • Erinnerungsservice an Untersuchungs- und Schulungstermine

  • Vermittlung von ärztlich empfohlener Ernährungsberatung und Rauchentwöhnung

  • Vermeidung von Doppeluntersuchungen

lächelnde junge Frau hält sich zwei bunt dekorierte Donuts vor die Augen

Essen & Trinken

Raus aus der Zuckerfalle

Nicht nur in Süßigkeiten, Marmelade und Eis steckt viel Zucker. Auch in vermeintlich gesunden Lebensmitteln ist jede Menge davon enthalten. Ein Überblick über die versteckten Zuckerbomben. Artikel lesen

Welche Teilnahmebedingungen gibt es?

Die Teilnahme an IKK Promed (DMP) ist für Versicherte der IKK classic freiwillig und kostenlos. Eine Kündigung der Teilnahme ist jederzeit möglich. Eine schriftliche Mitteilung des Versicherten an die IKK classic reicht aus (Kündigungsmöglichkeit). Um am Behandlungsprogramm IKK Promed (DMP) teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sind Mitglied der IKK classic

  • Die Diagnose ist eindeutig

  • Ihr behandelnder Arzt nimmt an dem Programm teil (Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Arzt oder vom IKK Promed-Team)

  • Sie erklären schriftlich die Teilnahme und Einwilligung; entsprechende Unterlagen erhalten Sie bei Ihrem Arzt

Wer sind teilnehmende Leistungserbringer (Ärzte)?

Wir beraten Sie gern zu den am Programm teilnehmenden Ärzten in Ihrer Nähe. Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage das Kontaktformular.

Wo ist der Ort der Durchführung der Behandlung?

Die Behandlung wird in der Praxis Ihres Arztes durchgeführt. Dabei führt Sie der von Ihnen gewählte Arzt durch das Programm und veranlasst alle notwendigen medizinischen Maßnahmen. Darüber hinaus ist es möglich, dass aufgrund Ihrer individuellen medizinischen Situation weitere Orte der Durchführung benannt werden können, zum Beispiel zu Beratungs- und Schulungszwecken.

PDF-Newsletter IKK Promed Diabetes mellitus Typ 2

Ein wichtiges Qualitätsziel ist die Sicherstellung der regelmäßigen Teilnahme des Versicherten, um eine kontinuierliche strukturierte Behandlung gewährleisten zu können. Sie erhalten deshalb Informationen über das Programm, die Bedeutung aktiver Teilnahme und regelmäßiger Arzt-Besuche.

In unserem Newsletter für Teilnehmer an IKK Promed Diabetes mellitus Typ 2 informieren wir Sie über Aktuelles zum Behandlungsprogramm, Wissenswertes zu ihrem Krankheitsbild und geben hilfreiche Tipps für den Alltag.

Zum PDF

Qualitäts- und Evaluationsberichte

Um dafür zu sorgen, dass Leistungen und Behandlungsabläufe in den strukturierten Behandlungsprogrammen stets der vorgegebenen Qualität genügen, haben sich die Kassen vertraglich verpflichtet, regelmäßig die Qualität zu sichern und deren Maßnahmen zu veröffentlichen sowie die entsprechenden Evaluationsberichte mit den Auswertungen der Behandlungsverläufe zur Verfügung zu stellen.
 

Frau steht auf einer Waage

BMI-Rechner

Liegt Ihr Body-Mass-Index im Normalbereich? Finden Sie es hier heraus. Mehr erfahren

Die IKK Promed (DMP) Behandlungsprogramme

Als Chroniker erhalten Sie bei der IKK classic eine besondere Versorgung. Diese strukturierten Behandlungsprogramme sind auch bekannt als Disease-Management-Programm, kurz DMP.

Mehr erfahren
  • Frauen mit Trainerin beim Yoga

    IKK Gesundheitskurse

    Bewegung, Ernährung, Entspannung und Umgang mit Suchtmitteln - hier finden Sie passende Angebote. Mehr erfahren

  • dunkelhaarige Frau probiert ein rotes Brillenmodell an

    Brille und weitere Hilfsmittel

    Sie haben Anspruch auf ein Hörgerät, orthopädische Schuhe oder ein Flash-Glukose-Messsystem? Kein Problem, wir übernehmen die Kosten. Mehr erfahren

  • Auswahl von Tabletten in verschiedenen Formen und Farben

    Medikamente

    Im Krankheitsfall übernehmen wir die Kosten für alle apothekenpflichtigen Arzneimittel. Mehr erfahren