Installation der App
Die IKK classic-App ist in den App-Stores von Google (Play Store) und Apple (App Store) verfügbar. Für die Registrierung, den Download und die Nutzung der jeweiligen App-Store-Plattformen gelten die Datenschutzbedingungen der jeweiligen Anbieter. Die IKK classic hat auf diese Prozesse keinen Einfluss. Verantwortliche ist der jeweilige Betreiber der Plattform.
Nutzung der App
Die App besteht aus einem frei zugänglichen Bereich und einem geschützten Bereich für Versicherte der IKK classic. Der freie Bereich ist sofort, ohne Registrierung, nutzbar. Hier stehen unter anderem die IKK Servicecenter-Suche, Kontaktmöglichkeiten sowie ein Hilfebereich zur Verfügung.
Bei jeder Nutzung der App werden automatisch technische Informationen an den Server unserer App übermittelt. Dazu gehören:
- Geräte- und Betriebssystemdaten (z. B. Hersteller, Modell, Batteriestatus, Gerätespeicher, Zeitzone, Sprache, Bildschirmauflösung, Version des Betriebssystems, Sicherheitseinstellung)
- App spezifische Daten (z. B. App Name, installierte Version)
Registrierungsprozess/Erstellung der GesundheitsID
Die rechtssichere Einrichtung der IKK classic-App und IKK classic ePA-App für unsere Versicherten benötigt ein Verifikationsverfahren, um zu überprüfen, ob die Personen, die sich registrieren auch tatsächlich unsere Versicherten sind. Mit der Registrierung ist der Versichertenbereich zugänglich. Bei der Registrierung wird eine digitale Identität (GesundheitsID) erstellt. Die Registrierung erfolgt in den Schritten:
- Schritt: Die Versicherten installieren die IKK classic-App oder IKK classic ePA-App und starten diese.
- Schritt: Die Versicherten klicken den Funktionsbutton „Anmelden“ an.
- Schritt: Die Versicherten klicken auf „Registrieren“.
- Schritt: Die Versicherten geben die folgenden Daten gemäß der vorgegebenen Felder ein:
- E-Mail-Adresse
- Krankenversichertennummer
- Postleitzahl
- Auswahl eines individuellen Passwortes
- Passwort Wiederholung
- Eingabe der letzten 6 Stellen der Kennnummer der eGK (ICCSN)
- Schritt: Die Versicherten müssen durch Anklicken der Checkbox eine Einwilligungserklärung und die Nutzungsbedingungen des Registrierungsdienst IAM akzeptieren.
- Schritt: Die Versicherten bestätigen die E-Mail-Adresse, sie rufen dafür den in der versendeten E-Mail enthaltenen Link auf.
- Schritt: Die Versicherten legen einen App-Code als weiteres Sicherheitsmerkmal fest.
- Schritt: Die Versicherten können danach alternativ eine biometrische Anmeldung aktivieren.
- Schritt: Es wird die Identität überprüft mit einem der zur Verfügung gestellten Ident-Verfahren.
- Schritt Gerät und App werden verknüpft (Eine Gerätebindung, das heißt die App mit Ihrem Gerät zu verknüpfen, ist entsprechend der Sicherheitsvorgaben notwendig)
Beim Registrierungsverfahren werden vorstehende Daten in einem technischen Container temporär gespeichert. Nach Verifikation der eingegebenen Daten durch die IKK classic werden die Versicherten als Nutzende angelegt und besitzen eine GesundheitsID. Die Versicherten erhalten hierzu eine Bestätigung der IKK classic per E-Mail.
Sollte die Registrierung in unserer Onlinefiliale gestartet werden, erfolgt ein Absprung in die IKK classic-App.
Folgende Daten werden zur Gerätebindung verarbeitet:
- Benutzer-ID
- Modell des gebundenen Endgerätes (Typenbezeichnung)
- Seriennummer des gebundenen Endgerätes
- Betriebssystem mit Typ und Version
- Version der installierten IKK classic-App - letzte Nutzung (erfolgreiches Einloggen)
Folgende Daten werden für die GesundheitsID verarbeitet:
- Eingabe durch den Versicherten
- E-Mail-Adresse
- Versichertennummer
- PLZ
- Auswahl eines individuellen Passwortes
- Passwort Wiederholung
- Eingabe der letzten 6 Stellen der Kennnummer der eGK (ICCSN)
- Identverfahren
- IdentDataTime: (Zeitstempel für die vollzogene Identifizierung des Nutzenden)
- Schutzklasse für die Identifikation (mit oder ohne eGK)
- Identifizierungsverfahren (z. B. in der Filiale, Postident oder NECT)
- ggf. die Ausweisnummer des Personalausweises, der eID-Karte, des Aufenthaltstitels oder des Reisepasses
- je nach verwendetem Authentisierungsmittel
- ein Pseudonym bei Nutzung der Online-Ausweisfunktion (dabei ruft der verwendete Anbieter erstmalig alle uns zugänglichen Daten des Personalausweises zum Personenabgleich ab und erzeugt ein Pseudonym. Jedes weitere Mal erfolgt der Abgleich durch das vom Anbieter erzeugte Pseudonym.)
- das Zertifikat der eGK bei Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte
- istNfcEgk (Dieser Wert gibt an, ob die im Aufruf bezeichnete eGK für „Near Field Communication“ (NFC) ausgerüstet ist.)
- istPinBriefVersandt (Dieser Wert gibt an, ob zu der im Aufruf bezeichneten eGK ein PIN-Brief versandt wurde.)
- pinBriefVersandDatum (Zeitpunkt zu dem der PIN-Brief-Versand dem KAMS (Kartenanwendungsmanagementsystem) gemeldet wurde.)
- Ende der Registrierung / Ja oder Nein
- Zeitpunkt Registrierungsbeginn
- Zuordnung durch die IKK classic
- Anzahl der aktiven elektronischen Gesundheitskarten
- Versichertenart (z.B.: festangestellt; freiberuflich tätig)
- Beginn und Ende des Versicherungsverhältnisses
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Titel
- Namenszusatz
- Vorsatzwort (z.B.: „von“, „de“, „van“)
- Geschlecht
- VIP-Kennzeichen
Zweck und Rechtsgrundlage GesundheitsID
Zweck der Datenverarbeitung ist die rechtssichere Identifikation des Versicherten zur Erstellung und Nutzung seiner digitalen Identität (GesundheitsID).
Rechtsgrundlage für die Registrierung und Erstellung der GesundheitsID ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 291 Abs. 8 SGB V und der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes zu Maßnahmen zum Schutz von Sozialdaten der Versicherten vor unbefugter Kenntnisnahme nach § 217f Absatz 4b SGB V.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies ist der Fall, wenn der Zugang final gelöscht wurde.
Widerrufsmöglichkeiten für die Registrierung
Sie können ihre Einwilligung zur Registrierung jederzeit schriftlich oder in der IKK classic-App (Menüpunkt „Einstellungen“) und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen und gegenüber der IKK classic die Löschung des Zugangs verlangen.