Die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic erhebt, verarbeitet, speichert und nutzt Sozialdaten zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen.
Datenverarbeitung
Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO durch die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic
Verantwortlicher
IKK classic, Tannenstr. 4 b, 01099 Dresden, Vorstand@ikk-classic.de – Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Datenschutzbeauftragter
Herr Jörn Gerber, Tannenstr. 4 b, 01099 Dresden, datenschutz@ikk-classic.de
Verarbeitungszwecke / Rechtsgrundlagen
Die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic erhebt, verarbeitet, speichert und nutzt Sozialdaten zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags. Damit Sie einen Überblick zu den Verarbeitungszwecken und Rechtsgrundlagen erhalten, stellen wir diese nachstehend in übersichtlicher Form dar:
Darüber hinaus kann eine Erhebung, Nutzung, Verarbeitung und Speicherung von Daten seitens der IKK classic auf Grundlage von ausdrücklichen Einwilligungserklärungen nach Art. 6 Abs. 1a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 67b Abs. 2 Zehntes Sozialgesetzbuch (SGB X) erfolgen.
Abweichend von den vorstehend genannten Verarbeitungszwecken und Rechtsgrundlagen darf die IKK classic Ihre Daten ohne vorherige Informationspflicht für andere Aufgaben nutzen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
Bereitstellung von Sozialdaten
Damit wir für Sie alle unsere gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen umsetzen können, dürfen wir Sie auf Ihre Mitwirkungspflichten gemäß § 60 ff SGB I hinweisen. Danach haben Sie der IKK classic notwendige Daten zu Ihrer Person, die zur Erledigung der für Sie betreffenden Aufgaben erforderlich sind, zur Verfügung zu stellen.
Kommen Sie diesen Verpflichtungen nicht nach, kann es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung oder sogar zur Ablehnung von beantragten Leistungen kommen.
Ausgenommen davon sind freiwillige Angaben wie z. B. Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Stellen Sie diese Angaben nicht zur Verfügung, entstehen Ihnen daraus keine Nachteile.
Falls Sie bereits freiwillige Angaben gemacht haben, können Sie die Nutzung dieser Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Ihre Sozialdaten, welche die IKK classic und die IKK Pflegekasse erheben, verarbeiten, aufbewahren und nutzen muss, unterliegen den datenschutzrechtlichen Vorgaben des SGB X, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und ab dem 25. Mai 2018 zusätzlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir tragen dafür Sorge, dass das Sozialgeheimnis nach § 35 SGB I gewahrt wird.
Automatisierte Einzelfallentscheidung
Die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic treffen keine Entscheidungen auf Grund einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.
Die Arten der gespeicherten Sozialdaten
Die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic speichern unterschiedliche Arten von Sozialdaten:
Sozialdaten der Mitglieder und Versicherten
Daten zur Person
- Zuordnungsmerkmale (zum Beispiel Mitgliedsnummer)
- Name, Vorname
- Lichtbild
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Geburtsort
- Kennzeichen zu Familienangehörigen
- Bankverbindung
- Familienstand
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeit
- Mitgliedschaft in Organen der Kasse
- Rentenversicherungsnummer
- Steueridentifikationsnummer
Daten zur Mitgliedschaft
- Beginn und Ende
- Vorversicherungszeiten
- Betreuende Stellen
- Kennzeichen zur Leistungsgewährung (zum Beispiel Kostenerstattung, Teilnahme an besonderen Versorgungsformen)
- Kennzeichen zu Zusatzversicherungen
Daten zum Versicherungsverhältnis
- Art der Versicherung
- Beginn und Ende
- Meldegründe
- Angaben zur Tätigkeit
- Beitragsgruppe/-klasse
- Arbeitsentgelte / Einkommen aller Art / Versorgungsbezüge
- Daten zur Beitrags-/Versicherungsfreiheit
- Daten zu Rentenantragstellung / Rentenbezug
- Arbeitgeber / Zahlstelle
Beitragsdaten (nur für Selbstzahler)
- Beitrags-Soll
- Beitrags-Ist
- Zahlungspflichtiger
- Daten für den Beitragseinzug
- Daten zum Mahnverfahren
Leistungsdaten
- Art der Leistung
- Diagnose
- Leistungsverordner
- Leistungserbringer
- Zeitraum / Leistungsbezug
- Kosten
- Daten über Ruhen, Unterbrechung, Versagen, Wegfall von Leistungen
- Daten über andere Leistungsträger
- Daten über Auftragsleistungen
- Daten über Ersatzansprüche
- Daten über Versorgungsansprüche
- Eigenanteile / Zuzahlungen
- Daten zu strukturierten Behandlungsprogrammen, integrierter Versorgung, Modellprojekten, Versorgungsmanagement
- Daten zu Bonusprogrammen
- Daten zu Wahltarifen
- Bei Bezug von Entgeltersatzleistungen und bei Erstattung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung: Steueridentifikationsnummer
Daten zur Pflegeperson
- Stammdaten wie unter "Daten zur Person" aufgelistet
- Beginn und Ende der Pflegetätigkeit
- Meldegründe, Zeiträume
- Angaben zur Prüfung der Rentenversicherungspflicht
- Angaben zu Beitragseinzug und -abführung an den Rentenversicherungsträger
- Angaben zur Qualifikation
- Daten für statistische Meldungen nach § 109 SGB XI
Daten zum gesetzlichen Vertreter (Betreuer, Bevollmächtigter)
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
- Ggf. Bankverbindung des Betreuers / Bevollmächtigten
Auskünfte an Versicherte
Gemäß § 305 Abs. 1 Sätze 1 und 2 SGB V unterrichtet die IKK classic die Versicherten auf deren Antrag über die in einem Zeitraum von mindestens 18 Monaten vor der Antragsstellung in Anspruch genommenen Leistungen und deren Kosten. Die Unterrichtung der in Anspruch genommenen ärztlichen Leistungen erfolgt getrennt von der Unterrichtung über die ärztlich verordneten und veranlassten Leistungen.
Die IKK Pflegekasse classic unterrichtet die Versicherten auf deren Antrag über die im jeweils letzten Geschäftsjahr in Anspruch genommenen Leistungen und deren Kosten (§ 108 Abs. 1 Satz 1 SGB XI).
Darüber hinaus erteilt die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic auf Wunsch Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten und auf die weiterführenden Informationen (Art. 15 Abs. 1 Buchst. a bis h EU-DS-GVO).
Sozialdaten der Geschäftspartner
Daten zu Arbeitgebern und Zahlstellen
- Zuordnungsmerkmale (wie z. B. Arbeitgebernummer, Betriebsnummer)
- Name, Vorname
- Rechtsform
- Anschrift
- Telefonnummer
- Bankverbindung
- Beitrags-Soll
- Beitrags-Ist
- Zahlungspflichtiger
- Daten für den Beitragseinzug
- Daten zum Mahnverfahren
- Betreuende Stellen
- Daten für Betriebsprüfungen
- Daten für Abrechnungsarten
- Daten zur Durchführung des AAG (Aufwendungsausgleichsgesetz: Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung)
Daten der Leistungserbringer
- Zuordnungsmerkmale (wie z. B. Arztnummer)
- Name, Vorname
- Rechtsform
- Anschrift
- Telefonnummer
- Daten zur fachlichen Qualifikation
Daten zu Vertragspartnern und Lieferanten
- Zuordnungsmerkmale (zum Beispiel Lieferantennummer, Institutionskennzeichen)
- Name, Vorname
- Rechtsform
- Anschrift
- Bankverbindung
- Daten über den Abrechnungsverkehr
- Telefonnummer
Bereitstellung von Bewerberdaten
- Zuordnungsmerkmale (zum Beispiel Personal-ID)
- Name, Vorname
- Lichtbild
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummern (Festnetz/Mobil)
- Geburtsort
- Familienstand
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeit
- Schwerbehindertengrad
- Daten der gesetzlichen Vertreter/Erziehungsberechtigten
Daten zum Werdegang
- Schule
- Schulabschluss
- Zeitraum Schulabschluss
- Ort Schulabschluss
- Schulart
- Art der Berufsausbildung
- Fort- und Weiterbildungsdaten
- Praktika
- Zeugnisdaten
- Beurteilungen
Dauer der Speicherung
Nach den gesetzlich zu beachtenden Pflichten (§ 61b Abs. 1 ArbGG/§ 15 Abs. 4 AGG) bewahren wir Bewerbungsunterlagen abgelehnter Bewerber maximal 5 Monate auf.
Kategorien von Empfängern
Innerhalb der IKK classic erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind (z.B. Personalvertretung, Schwerbehindertenvertretung). Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung dient der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist der Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1b BDSG erforderlich sein.
Bereitstellung von Bewerberdaten
Damit die Bewerbung berücksichtigt werden kann, benötigen wir personenbezogene Daten, die für das Auswahlverfahren notwendig sind. Wir benutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Sozialdaten anderer Personen
Daten der Publikationsbezieher
- Zuordnungsmerkmale (zum Beispiel Art, Umfang der Publikationen und laufende Nummer)
- Name, Vorname
- Rechtsform
- Anschrift
Daten von Interessenten
- Zuordnungsmerkmale
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
Personenbezogene Daten der Geschäftspartner
Daten zu Vertragspartnern und Lieferanten
- Zuordnungsmerkmale (zum Beispiel Lieferantennummer, Institutionskennzeichen)
- Name, Vorname
- Rechtsform
- Anschrift
- Bankverbindung
- Daten über den Abrechnungsverkehr
- Telefonnummer
Daten zu Vertriebspartnern
- Zuordnungsmerkmale (z. B. Vermittlerkürzel)
- Name, Vorname
- Rechtsform
- Firmierung
- Anschrift
- Bankverbindung
- Daten über den Abrechnungsverkehr
- Beginn und Ende der Vertriebspartnerschaft
- Telefonnummer/Mobiltelefonnummer
- Faxnummer
- E-Mail-Adresse
Kategorien von Empfängern von Sozialdaten
Die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic übermitteln Sozialdaten auf Grund gesetzlicher Vorschriften des SGB oder anderer Rechtsvorschrift regelmäßig an folgende Empfänger:
- Träger der Renten- und Unfallversicherung,
- Bundesanstalt für Arbeit,
- im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute,
- Arbeitgeber und Zahlstellen,
- Versorgungsverwaltung,
- Leistungserbringer,
- Wehrbereichsverwaltung,
- Finanzverwaltung,
- Übermittlung in Einzelfällen nach §§ 67d ff. SGB X,
- externe Auftragnehmer entsprechend § 80 SGB X.
Sollte eine Übermittlung an einen Empfänger innerhalb einer Kategorie erfolgen, so werden wir Sie über den Empfänger informieren, wenn nicht eine der Ausnahmen nach § 82 Abs. 1 und Abs. 2 SGB X oder die Voraussetzung des Art. 13 Abs. 4 DSGVO vorliegt.
Dauer der Speicherung
Für die Löschung von Sozialdaten finden die gesetzlichen Vorschriften der Sozialgesetzbücher und der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) Anwendung.
Beschwerderecht bei den Aufsichtsbehörden
Als Betroffener haben Sie das Recht, sich an die zuständigen Aufsichtsbehörden für die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic zu wenden:
Die/der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de
Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS)
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn
Telefon: 0228 619 - 0
Telefax: 0228 619 - 1870
poststelle@bas.bund.de
Auftragsverarbeiter der IKK classic und der IKK Pflegekasse classic
Die IKK classic und die IKK Pflegekasse classic nutzen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben Auftragsverarbeiter (Dienstleister). Nachstehend geben wir Ihnen dazu entsprechende Informationen.
IT-Dienstleister: u.a. Bereitstellung von Hard- und Software, Telekomunikation, Wartung und Support, Beratung und Unterstützung
Akten- und Datenträgervernichter: u. a. Entsorgung von Akten und Datenträgern
Dienstleister für Werbe- und Marktanalysen: u. a. Kundenzufriedenheits-befragung, Marktforschung, Marketingmaßnahmen
Post- und Paketdienste, Druckereien: u. a. Erstellung und Versand von Unterlagen, Druckdienstleistungen
Kartenproduzent: Erstellung und Versand der eGK
Abrechnungsdienstleister: Prüfung von Rechnungen u.a. Leistungserbringer von Hilfsmitteln