Zwei Hände halten einander

IKK classic Gesundheits- und Pflegestern 2025: Bewerben Sie sich jetzt!

Sehr geehrte Damen und Herren,

die IKK classic zeichnet im Jahr 2025 besonders innovative und kreative Projekte aus, die zur Verbesserung der Lebensqualität und zur nachhaltigen Stärkung der Gesundheitskompetenz in Bayern beitragen. Insbesondere der präventive Charakter der Projekte spielt eine wesentliche Rolle: Bürgerinnen und Bürger sollen dabei unterstützt werden, digitale Gesundheitsinformationen und -anwendungen auf kommunaler Ebene zu finden, zu verstehen und gezielt für die eigene Gesundheit zu nutzen.

Der Gesundheits- und Pflegestern der IKK classic soll einen offenen Dialog über außergewöhnliche, praxistaugliche Ansätze anregen. Denn wir möchten gute Ideen verbreiten und hohes Engagement belohnen! Haben Sie ein Projekt entwickelt, das diese Ziele verfolgt? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich in diesem Jahr für den Preis zu bewerben.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Ausschreibung:

Kategorie 2025

In diesem Jahr wird der Preis in folgender Kategorie verliehen:

„Digitale Gesundheitslösungen für alle Generationen. Prävention und Gesundheitskompetenz auf der kommunalen Ebene in Bayern“ Generationenübergreifende Konzepte zur Prävention, Gesundheitskompetenz und bürgerschaftlichem Engagement für Menschen auf kommunaler Ebene.

Es werden Projekte gesucht, die mithilfe digitaler Technologien die Gesundheitskompetenz von Bürgerinnen und Bürgern in Bayern nachhaltig stärken – und das generationenübergreifend. Der präventive Ansatz steht dabei im Mittelpunkt: Ziel ist es, Menschen frühzeitig zu befähigen, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Digitale Anwendungen sollen helfen, Gesundheitsinformationen besser zugänglich, verständlich und nutzbar zu machen – gerade auf kommunaler Ebene, wo sich Alltag und Gesundheit oft direkt begegnen.

Gesucht werden kreative, innovative und leicht zugängliche Lösungen, die:

  • Gesundheitswissen fördern, z. B. durch digitale Aufklärungskampagnen, Gesundheitsplattformen oder niedrigschwellige Apps,

  • einen konkreten lokalen Bezug haben, z. B. in Zusammenarbeit mit Kommunen, Stadtteilen, Vereinen oder Bildungseinrichtungen,

  • verschiedene Altersgruppen ansprechen, etwa durch altersgerechte Gestaltung, Mehrsprachigkeit oder partizipative Ansätze,

  • digitale Teilhabe ermöglichen, insbesondere für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränktem Zugang zu Technik,

  • nachhaltig wirken und übertragbar sind, sodass auch andere Gemeinden oder Organisationen von den Erfahrungen profitieren können.

Preisgeld & Urkunde

Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert, die unter den Preisträgern der Kategorie verteilt werden. Stifter des Preisgeldes ist die IKK classic. Alle nominierten und ausgezeichneten Projektleiterinnen und Projektleiter erhalten außerdem eine Urkunde im Rahmen der feierlichen Preisverleihung.

Wer kann teilnehmen?

  • Die Bewerbung um den Gesundheits- und Pflegestern der IKK classic steht grundsätzlich allen Verbänden, Vereinen, Kommunen, Organisationen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie Einzelpersonen offen. Die detaillierten Teilnahmebedingungen entnehmen Sie dem Anmeldeformular im Download.

  • Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Projekte, die bereits eine projektbezogene und nicht nur unerhebliche finanzielle, organisatorische oder sonstige Unterstützung durch die IKK classic, die Jurorinnen und Juroren oder die von ihnen vertretenen Organisationen erhalten haben.

  • Wichtig ist, dass das Projekt in Bayern entwickelt und realisiert worden ist und zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens sechs Monaten erfolgreich umgesetzt wird.

So bewerben Sie sich

Das offizielle Anmeldeformular finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 24. Oktober 2025.

Angaben zum Projektträger

Pflichtfeld* Dies ist ein Pflichtfeld.

Träger Pflichtfeld*
Anrede Pflichtfeld*
Angaben zum Projekt

Pflichtfeld* Dies ist ein Pflichtfeld.

Projektziele

Pflichtfeld* Dies ist ein Pflichtfeld.

Bitte benennen Sie ggf. anderer Beteiligte und Akteure und geben Sie genau an, wodurch diese am Projektziel mitwirken (max. 400 Zeichen).
Wurde das Projekt bereits im Rahmen einer Bewerbung zu einer ähnlichen Veranstaltung angemeldet? Pflichtfeld*
Einverständniserklärung zur Bekanntmachung der Bewerbung:

Pflichtfeld* Dies ist ein Pflichtfeld.

Datenschutzhinweis: Zur Anmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse benötigt. Dieses Feld ist entsprechend als Pflichtfeld eingerichtet. Ihre Daten werden ausschließlich zu Ihrer Anmeldung zur Verleihung des Bayerischen Gesundheits- und Pflegesterns verarbeitet und genutzt und um Sie über Details zu Ihrer Beteiligung am Gesundheits- und Pflegestern zu informieren. Dem können Sie jederzeit per E-Mail an Angelika.Feldmann@ikk-classic.de widersprechen.. Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.ikk-classic.de/datenschutz.

Foto- und Tonaufnahmen

Der Bayerische Gesundheits- und Pflegestern der IKK classic ist ein Ort der Begegnung für verschiedene Akteur*innen aus der Gesundheitspolitik. Unsere Veranstaltungen rufen in der Regel ein öffentliches Interesse hervor, sodass mit Foto- und Videoaufnahmen durch Dritte zu rechnen ist. Wir informieren ebenfalls z.B. über unsere Social-Media-Kanäle mit Bild- und Tonaufnahmen. Bitte seien Sie sich dessen bewusst, dass Sie u.U. auf Film- oder Fotoaufnahmen erscheinen, wenn Sie bei uns zu Gast sind.

Sichere Übertragung Ihrer Daten mit SSL-Verschlüsselung.

So geht es weiter

Eine unabhängige Jury entscheidet, welche Projekte für den Preis nominiert und welche schließlich ausgezeichnet werden. Bei ihrer Entscheidung achtet die Jury neben der Qualität insbesondere auf den Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz sowie das angemessene Verhältnis von Aufwand und Nutzen des in Bayern umgesetzten Projekts. Die feierliche Preisverleihung findet am 20. November 2025 in München im Bayerischen Landtag statt.

Preisverleihung 2024

Die Gewinner des ersten Gesundheits- und Pflegestern der IKK classic stehen fest: Im Bayerischen Landtag wurden am Abend des 21. November 2024 drei herausragende Projekte, die mit kreativen Ansätzen die Pflege- und Gesundheitsversorgung älterer Menschen in Bayern stärken, ausgezeichnet.

„In diesem Jahr haben wir mit der Kategorie „Gut versorgt in meiner Kommune“ den Fokus gezielt auf die Pflege und das Quartiermanagement gelegt. Denn vieles im Leben ist unvorhersehbar – das Altern gehört nicht dazu. Deshalb brauchen wir gerade in diesem Themenfeld innovative Ideen, die Pflege und quartiersnahe Versorgung umfassend und sektorenübergreifend denken“, sagte Kai Swoboda, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IKK classic, bei der feierlichen Preisverleihung.

Insgesamt hatten sich 37 Projekte um den neuen Gesundheits- und Pflegestern beworben. Die Jury, hochkarätig besetzt mit Vertretern aus Politik und der Gesundheitswissenschaft, würdigte die Vielfalt und Kreativität der Konzepte.

„Die eingegangenen Bewerbungen bilden in ihrer Gesamtheit einen eindrucksvollen Strauß von Ideen und Initiativen, von verwirklichten Potenzialen in der Pflege, in ihrer Kooperation mit Nachbardisziplinen. Dieser Strauß zeigt einmal mehr, wie klug, fachlich, ethisch und menschlich engagiert Pflege verwirklicht werden kann. Eindrucksvoll!“, sagte Prof. Dr. Andreas Kruse, Mitglied der Jury und Vorsitzender der Kommission des achten Altersberichts des Bundestages.

Die mit 5.000, 3.000 und 2.000 Euro dotierten Preise gingen an folgende Projekte:

1. Preis: Gemeindeschwester Landkreis Cham

Durch den Einsatz einer „Gemeindeschwester“ in der Kommune werden Versorgungslücken geschlossen und ein individuelles und bedarfsorientiertes Netzwerk aufgebaut – beispielsweise durch präventive Hausbesuche, persönliche Beratung und die Vermittlung von Pflege- und Unterstützungsleistungen. Das Modellprojekt ermöglicht älteren Menschen, länger selbstständig zu Hause zu leben, und stärkt die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Gesundheitswesen, Ehrenamt und Kommune.

2. Preis: Gesamtkonzept Quartier Bernried

Das Projekt im oberbayerischen Bernried setzt auf ein generationsübergreifendes Handlungskonzept, das ältere Menschen begleitet und soziale Teilhabe fördert. Der „Seniorentreff Bernried“ in einer barrierearmen Wohnanlage wird als zentraler Anlaufpunkt und Begegnungsstätte für pflegebedürftige Menschen, ihre Angehörigen sowie Bürgerinnen und Bürger etabliert und bietet Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung, aktives Miteinander sowie umfassende Beratung.

3. Preis: Sorgende Gemeinde – Agil leben im Alter (ALIA)

Das Modellprojekt der LUCE Stiftung und SEGA e.V. in Weiherhammer / Region Oberpfalz vereint lokale Akteurinnen und Akteure aus Kommunen, Gesundheits-, Pflege- und Bildungsdienstleistern, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zu einer Innovationspartnerschaft. Es entwickelt altersgerechte Wohn- und Versorgungskonzepte, fördert soziale Netzwerke und bietet zukunftsorientierte Lösungen, Nachbarschaftshilfe sowie Präventions-, Pflege- und Veranstaltungsangebote.   

Ansprechpartner

Angelika Feldmann
Angelika Feldmann
Referentin Stab Politik