
Dresden, 1. August 2025. Die IKK classic in Hessen fördert in diesem Jahr die Arbeit der 85 ambulanten Hospizdienste, darunter 10 Kinderhospizdienste, mit rund 554.000 Euro. Im Jahr 2024 lag die Fördersumme noch bei 508.000 Euro.
Ziel der ambulanten Hospizarbeit ist es, sterbenskranken Menschen ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen und ihre An- und Zugehörigen zu entlasten. Ehrenamtliche schenken Zeit, spenden Trost, erfüllen letzte Wünsche und ermöglichen es vielen, in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu bleiben. Sie werden von qualifizierten Fachkräften sorgfältig auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet und kontinuierlich begleitet.
„Der Dank gilt sowohl den hauptamtlich Mitarbeitenden der Hospizdienste als auch den zahlreichen Ehrenamtlichen, deren einfühlsame Begleitung schwerstkranker Menschen besondere Anerkennung verdient“, sagt Maja Hofmann, Leiterin des Vertragsteams Pflege und Häusliche Krankenpflege der IKK classic.
In Hessen begleiteten im vergangenen Jahr 3.795 qualifizierte Ehrenamtliche 5.186 erwachsene Menschen sowie 356 Kinder in ihrer letzten Lebensphase.
Insgesamt unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Hessen die ambulanten Hospizdienste im Jahr 2025 mit mehr als 11 Millionen Euro. Die Fördermittel fließen unter anderem in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen sowie in Sachkosten wie Miete, Büromaterial oder Fahrtkosten.