Blauer Farbverlauf

Qualitätsbericht 2024: Für mehr Transparenz im Gesundheitswesen

IKK classic veröffentlicht zum 5. Mal umfassenden Report mit Kennzahlen zu 21 Leistungen, Services und digitalen Angeboten

Dresden, 25. September 2025. Mit einem klaren Fokus auf Patientenschutz, Prävention und digitale Innovation: Die IKK classic legt mit dem Qualitätsbericht 2024 aktuelle Zahlen und Entwicklungen offen. Der neue Report wurde erweitert und übersichtlich strukturiert. Er liefert detaillierte Einblicke in 21 zentrale Leistungen und Services, ergänzt durch Zitate von Expertinnen und Experten.

„Transparenz ist unser tägliches Versprechen. Unser Qualitätsbericht zeigt, wie viele Anträge zu verschiedenen Leistungen bei uns eingehen, welche Präventionsangebote wir anbieten und wie hoch die Genehmigungsquoten sind."

Frank Hippler

Vorstandsvorsitzender der IKK classic

Patientenschutz und zuverlässige Versorgung

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Patientenschutz. Die IKK classic begleitet Versicherte zum Beispiel bei Verdachtsfällen auf Behandlungsfehler und hilft ihnen, ihre Rechte durchzusetzen. Fast jeder fünfte geprüfte Fall zeigte im Jahr 2024 einen Behandlungsfehler (gem. § 66 SGB V). Ergänzend zur Regelversorgung bietet die IKK classic innovative Versorgungsangebote: Diese nahmen insgesamt 894.198 Versicherte in Anspruch, deutlich mehr als im Vorjahr.

Auch bei klassischen Leistungen legen wir Genehmigungs- und Widerspruchsquoten offen:

  • Häusliche Krankenpflege: Genehmigungsquote von 99,1 Prozent
  • Rehabilitation: Genehmigungsquote von 94,2 Prozent
  • Krankengeld: Widerspruchsquote von 1,0 Prozent

Das spiegelt sich auch in der Kundenzufriedenheit wider: 81 Prozent der Versicherten sind mit den Leistungen zufrieden oder sehr zufrieden.

Prävention rückt stärker in den Fokus

Die Bevölkerung wird älter, chronische Erkrankungen nehmen zu und der Fachkräftemangel belastet die Versorgung. Deshalb zeigt der aktuelle Qualitätsbericht auch, dass Präventionsangebote immer mehr an Bedeutung gewinnen:

  • Über 78.500 Versicherte besuchten die IKK Gesundheitskurse.
  • Rund 5.800 Versicherte nahmen an den IKK Aktiv-Tagen teil.
  • Mehr als 4.700 Personen nahmen an den IKK Online-Gesundheitskursen teil.
  • 1.096 Betriebe profitieren vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).

Digitale Innovation im Gesundheitswesen

Gleichzeitig wächst der Bedarf an digitalen Lösungen, die den Zugang zu medizinischen Leistungen erleichtern:

  • Über 19.200 Anträge auf Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) wurden bearbeitet.
  • Mehr als 52.300 Versicherte haben bereits vor der Einführung der Opt-out-Regelung Anfang 2025 die elektronische Patientenakte (ePA) aktiviert.

Auch die digitalen Plattformen erfahren großen Zuspruch: Die IKK Onlinefiliale und die IKK classic-App verzeichneten rund 275.100 aktive Nutzerinnen und Nutzer mit mehr als 1,2 Millionen Aktivitäten. Das zeigt, dass moderne, vernetzte und verlässliche Lösungen verstärkt nachgefragt werden.

Den vollständigen Qualitätsbericht 2024 als Digitalversion und als PDF zum Download gibt es hier: https://www.ikk-classic.de/presse/studien/qualitaetsbericht

Ansprechpartner

Juliane Mentz
Juliane Mentz
Pressesprecherin
Viktoria Durnberger
Viktoria Durnberger
Stv. Pressesprecherin

Presseverteiler

Melden Sie sich jetzt schnell und einfach zu dem IKK classic Presseverteiler an und erhalten Sie die wichtigsten Informationen direkt per E-Mail. Zur Anmeldung