Blauer Farbverlauf

Das „IKK Handwerksrad“ bringt Betriebe ins Rollen

Mit einem neuen Präventions-Projekt sorgt die IKK classic für mehr Bewegung, Gesundheit und weniger Emissionen im Handwerk

Dresden, 24. September 2025. Das Handwerk hält Deutschland am Laufen – das allerdings meist auf vier Rädern: Rund 68 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker fahren laut unserer aktuellen Studie „So gesund ist das Handwerk“ mit dem Auto oder Motorrad zur Arbeit, nur knapp elf Prozent steigen auf das Fahrrad. Dabei zeigen Zahlen des Umweltbundesamts:

Über die Hälfte aller Arbeitswege in Deutschland sind kürzer als zehn Kilometer – ideale Bedingungen für das Fahrrad und um damit die Gesundheit zu verbessern, das Klima zu schützen und nicht zuletzt auch Betriebskosten zu senken. Denn: Regelmäßiges Radfahren beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Diabetes vor, stärkt Muskeln und Gelenke und reduziert Stress. Schon fünf Kilometer täglich sparen bis zu 300 Kilogramm CO₂ pro Jahr. Wer täglich zehn Kilometer mit dem Rad fährt, kann zusätzlich zwischen 690 und 3.000 Euro jährlich an Fahrtkosten (Quelle: Bundesumweltamt 2022) einsparen.

Handwerker als Vorreiter

Bereits 2023 startete die IKK classic in einzelnen Regionen mit „bike4workers” ein vergleichbares Projekt, das mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024 in der Kategorie „Dienstleistung, Mobilität & Logistik” ausgezeichnet wurde. „Damit haben wir gezeigt, wie Handwerksbetriebe erfolgreich gesundheitsförderliche und klimaschonende Maßnahmen mit Mobilität verbinden können”, sagt Frank Klingler, Fachbereichsleiter Prävention bei der IKK classic. „Das jetzige Projekt rollen wir bundesweit aus”.

Gesunde und klimafreundliche Routinen für den Arbeitsalltag

Das neue PräventionsprojektIKK Handwerksrad – das Lastenrad-Projekt der IKK classic“ umfasst einen Aktionstag im Betrieb, Testfahrten und Sicherheitstrainings für Mitarbeitende sowie eine sechswöchige kostenfreie Testphase der E-Lastenräder, die von der IKK classic begleitet wird. So können Betriebe erproben, wie Wege zu Kunden oder zur Baustelle umweltfreundlich und effizient zurückgelegt werden können.

„Als langjährigere Partnerin des Handwerks kennen wir die besonderen Herausforderungen kleiner und mittlerer Betriebe. Mit dem IKK Handwerksrad wollen wir sie dabei unterstützen, gesunde und klimafreundliche Routinen direkt in den Arbeitsalltag zu integrieren.“

Frank Klingler

Fachbereichsleiter Prävention bei der IKK classic

Interessierte Handwerksbetriebe können sich ab sofort bei der IKK classic melden (E-Mail: bgm@ikk-classic.de).

Weitere Informationen zur Studie „So gesund ist das Handwerk” gibt es online unter
www.ikk-classic.de/so-gesund-ist-das-handwerk.

Ansprechpartner

Juliane Mentz
Juliane Mentz
Pressesprecherin
Viktoria Durnberger
Viktoria Durnberger
Stv. Pressesprecherin

Presseverteiler

Melden Sie sich jetzt schnell und einfach zu dem IKK classic Presseverteiler an und erhalten Sie die wichtigsten Informationen direkt per E-Mail. Zur Anmeldung