Blauer Farbverlauf

Waltrop wird zur „Macherstadt“

Stadt Waltrop und IKK classic starten Präventionsprojekt für nachhaltiges Gesundheitsmanagement und Prävention

Waltrop/Dresden, 10. September 2025. Die Stadt Waltrop fördert die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger und beteiligt sich am Präventionsprojekt Macherstadt der IKK classic. Ziel ist es, die unterschiedlichen Lebenswelten miteinander enger zu vernetzen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und durch gezielte Maßnahmen die gesundheitliche Chancengleichheit sowie die Gesundheitskompetenz der Menschen nachhaltig zu stärken.

Gesundheit gemeinsam gestalten

Durch eine engere Verzahnung aller Lebensbereiche, wie etwa Kitas, Schulen, Betriebe, Freizeit- und Begegnungsstätten oder Pflegeeinrichtungen, soll die Lebensqualität und Gesundheit in Waltrop gefördert und Gesundheitskompetenz vermittelt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Teilhabe und Partizipation: „Mit dem Projekt Macherstadt stärken wir nicht nur die Gesundheitsförderung, sondern auch unser Gemeinschaftsgefühl hier in Waltrop. Alle Generationen – Jung wie Alt – sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen. Gemeinsam finden wir heraus, wo unsere Stärken und Schwächen liegen und was wir mit vereinten Kräften noch verbessern können“, sagt Bürgermeister Marcel Mittelbach.

Möglichst viele Menschen aus den unterschiedlichen Bereichen sollen sich mit ihrem Wissen und Erfahrungen in das Projekt einbringen. Außerdem sucht die Stadt Bürgerinnen und Bürger, die sich in einer zweitägigen Schulung zu zertifizierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, sogenannten Stadtmacherinnen und Stadtmacher, ausbilden lassen. Sie agieren als Vermittler ihrer Lebenswelten, zudem können sie Ideen entwickeln, organisieren und umsetzen.

„Gesundheit beginnt vor Ort, genau hier setzt Macherstadt an. Denn die Grundlagen für ein gesundes Aufwachsen, Leben und Arbeiten werden in der Kommune gestaltet. Wir unterstützen sie dabei, die einzelnen Lebensbereiche besser miteinander zu vernetzen, gemeinsame gesundheitsfördernde Angebote zu entwickeln und diese miteinander abzustimmen. Dabei stehen die Menschen vor Ort im Mittelpunkt“, erklärt Stefanie Müller, die das Projekt als Gesundheitsmanagerin der IKK classic vor Ort betreut.

In Kürze finden zwischen Waltrop und der IKK classic weitere Gespräche statt. Anschließend informieren die Stadt und die IKK classic in einer öffentlichen Auftaktveranstaltung die Bürgerinnen und Bürger über das Projekt. Nähere Informationen gibt es per E-Mail (buergermeister@waltrop.de) oder bei Melissa Neumann (Projektverantwortliche, Stadt Waltrop, Tel. 02309 930 228) und Yvonne Kaller (stv. Projektverantwortliche, Tel. 02309 930 211).

Ablauf des Projekts Macherstadt

Mit dem Projekt Macherstadt unterstützt die IKK classic zusammen mit der eco-partner GmbH Kommunen dabei, gesunde Strukturen nachhaltig zu verankern. Das kostenfreie Angebot läuft über 24 Monate und umfasst alle Schritte von der Bedarfsermittlung über eine Auftakt- sowie Schulungsveranstaltung bis hin zur Maßnahmenumsetzung und Evaluation.

Kern des Projekts ist die Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die in einer zertifizierten Schulung befähigt werden, Gesundheitsförderung und Prävention vor Ort aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit einem städtischen Steuerungskreis planen und realisieren sie bedarfsgerechte Maßnahmen, begleitet durch professionelle Beratung. So entsteht ein langfristiger Nutzen für die Kommune: Gesundheit wird sichtbar in den Alltag integriert, und die aufgebauten Strukturen und Maßnahmen bleiben auch über das Projekt hinaus bestehen.

Weitere Informationen rund um das Präventionsprojekt der IKK classic finden Sie auch unter: www.ikk-classic.de/macherstadt

Ansprechpartner

Juliane Mentz
Juliane Mentz
Pressesprecherin
Viktoria Durnberger
Viktoria Durnberger
Stv. Pressesprecherin

Presseverteiler

Melden Sie sich jetzt schnell und einfach zu dem IKK classic Presseverteiler an und erhalten Sie die wichtigsten Informationen direkt per E-Mail. Zur Anmeldung