Warum haben Sie sich für eine Ausbildung zum "Sofa" entschieden?
Nach meiner Ausbildung im Verkauf, wollte ich mich gerne noch in eine andere Richtung orientieren. Der Beruf der Sozialversicherungsfachangestellten klang für mich nach einer neuen, anspruchsvollen Herausforderung mit guten Zukunftsaussichten.
Außerdem war es für mich wichtig etwas zu machen, wobei ich Menschen in irgendeiner Form helfen kann.
Was war für Sie ausschlaggebend, die IKK classic als Ausbildungsbetrieb zu wählen?
Das Stellenausschreiben klang sehr einladend und die Anforderungen trafen auf mich zu. Als ich zu einem Bewerbertag eingeladen wurde, wo sich das Unternehmen dort auch noch einmal präsentierte und über die Ausbildung erzählte, war ich überzeugt bei der IKK classic meine Ausbildung machen zu wollen.
Welche Aufgaben sind typisch für die Ausbildungspraxis?
Typische Aufgaben könnte ich nicht beschreiben, da man im laufe der Ausbildung viele verschiedene Fachabteilungen durchläuft und kontinuierlich neue Dinge lernt. Man wird Stück für Stück in die Fachpraxis eingearbeitet und kann somit recht schnell selbstständig einige Aufgaben übernehmen.
Was macht Ihnen in der Ausbildung besonders Spaß?
Der Kundenkontakt. Im Bereich der Kundenberatung ist der Kontakt zu den Versicherten selbstverständlich am meisten gegeben. Dort öffnet sich der Versicherte und schildert sein Anliegen, bei dem ich mein Bestes gebe um dieses zu klären. Dann zu sehen, dass der Versicherte zufrieden die Geschäftsstelle verlässt, ist für mich das wichtigste.
Welche Voraussetzung muss ein/e Bewerber/in mitbringen?
Ein Bewerber sollte kommunikativ, wissbegierig, lernbereit und strukturiert sein. Man sollte im Team arbeiten können, flexibel und mobil sein, da die Ausbildung sich an verschiedenen Standorten abspielt. Ein guter Realschulabschluss oder ein gleichwertiger bzw. höherer Abschluss sind Grundvoraussetzung.
Welche Perspektiven haben Sie nach der Ausbildung?
Grundsätzlich steht einer Übernahme bei einer gut laufenden Ausbildung nichts im Weg.
Am Ende der Ausbildung können Wünsche geäußert werden, in welchen Bereich man gern übernommen werden würde. Außerdem hat man die Möglichkeit eine Fort-und Weiterbildung zum Krankenkassenfachwirt und Fachwirt/in für Management und Führung zu absolvieren.