Frau mit Laptop und Smartphone nutzt Zwei-Faktor-Authentifizierung

Digitale Identität für die Nutzung von Gesundheitsanwendungen

Eine digitale Identität ermöglicht es Ihnen, sich schnell und einfach über Ihr Smartphone in Apps wie die IKK classic-App, das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte (ePA) einzuloggen.

Die digitale Identität im Gesundheitswesen soll künftig als Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) eingesetzt werden und bietet Ihnen einen kartenlosen Zugang zu allen Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI). Dies ist ein wesentlicher Schritt in Richtung TI 2.0 – in die karten- und hardwareunabhängige Zukunft der TI.  

Ab dem 1. Januar 2024 haben Sie die Möglichkeit, eine digitale Identität in Form einer sogenannten GesundheitsID von uns zu erhalten. Eine solche digitale Identität benötigen Sie für die Nutzung bestimmter mobiler bzw. Online-Anwendungen wie beispielsweise der IKK classic-App oder der IKK classic ePA-App.

Über das sogenannte „Identity & Access Management“ (IAM) können Sie Ihre digitale Identität erstellen und verwalten. Die digitale Identität ermöglicht es Ihnen, sich einfach, schnell und sicher über Ihr Smartphone in den Anwendungen anzumelden. 

Die Nutzung einer digitalen Identität über das IAM für die IKK classic-App besteht seit September 2023. Bisher waren für die Nutzung der IKK classic-App und der IKK classic ePA-App zwei verschiedene Registrierungen notwendig. Nun reicht ein Benutzerkonto im IAM aus, um auf beide Apps zugreifen zu können. Wenn Sie bisher nur ein Benutzerkonto in der IKK classic-App hatten, wird Ihnen der Zugriff auf das neue IAM vereinfacht ermöglicht.  

Wenn Sie bereits die ePA über die IKK classic ePA-App nutzen, besitzen Sie demnach auch schon eine digitale Identität im IAM und können diese verwalten. Dies bedeutet, dass Sie auch die Nutzung der IKK classic-App über die Profileinstellungen „freigeben“ können.   

So funktioniert die Anmeldung

für neu registrierte Nutzer

Registrierung in der IKK classic-App oder ePA-App

  • Öffnen Sie die App nach dem Download und rufen Sie die Registrierung auf.

  • Legen Sie ein Benutzerkonto an (Eingabe von Versichertennummer, den letzten 6 Ziffern der Kennnummer Ihrer elektronischen Gesundheitskarte, Ihrer Postleitzahl, Ihrer E-Mail-Adresse).

  • Vergeben Sie ein Passwort.

  • Akzeptieren Sie die Einwilligungserklärung und die Nutzungsbedingungen.

  • Verifizieren Sie die E-Mail-Adresse über den erhaltenen Link.

  • Vergeben Sie einen App-Code und aktivieren Sie je nach Wunsch biometrische Daten.

  • Wählen Sie ein Verfahren zur sicheren Identifizierung aus.

  • Nach erfolgreicher Identifizierung ist die Registrierung abgeschlossen.

  • Bei Nutzung der ePA-App muss die Akte im Anschluss noch aktiviert werden.

für bisherige IKK classic-App-Nutzer

Anmeldung für bestehende IKK classic-App-Nutzer

  • Öffnen Sie die App und rufen den Login auf.

  • Melden Sie sich mit Ihrer Versichertennummer und dem Passwort an.

  • Akzeptieren Sie die Einwilligungserklärung und die Nutzungsbedingungen.

  • Geben Sie die letzten 6 Ziffern der Kennnummer Ihrer elektronischen Gesundheitskarte und Postleitzahl ein.

  • Vergeben Sie ein neues Passwort.

  • Bestätigen Sie die E-Mail-Adresse.

  • Vergeben Sie einen App-Code und aktivieren Sie je nach Wunsch biometrische Daten.

  • Wählen Sie gegebenenfalls ein Verfahren zur sicheren Identifizierung aus.

  • Ihr Login ist damit erfolgreich abgeschlossen.

Bitte beachten: Wenn Sie die IKK classic ePA-App nutzen möchten, ist hierfür eine sichere Identifizierung notwendig sowie eine Freigabe über die IKK classic-App.

für bisherige Onlinefilial-Nutzer

Anmeldung für bestehende Nutzer der IKK Onlinefiliale

  • Laden Sie die IKK classic-App im App Store von Google oder Apple herunter. Öffnen Sie die App und rufen den Login auf.

  • Melden Sie sich mit Ihrer Versichertennummer und dem Passwort für den Zugang zur Onlinefiliale an.

  • Akzeptieren Sie die Einwilligungserklärung und die Nutzungsbedingungen.

  • Geben Sie die letzten 6 Ziffern der Kennnummer Ihrer elektronischen Gesundheitskarte und Postleitzahl ein.

  • Vergeben Sie ein neues Passwort.

  • Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.

  • Vergeben Sie einen App-Code und aktivieren Sie je nach Wunsch biometrische Daten.

  • Wählen Sie ein Verfahren zur sicheren Identifizierung aus.

  • Nach erfolgreicher Identifizierung können Sie sich einloggen.

für bisherige ePA-App-Nutzer

Anmeldung für bestehende IKK ePA-App-Nutzer

  • Laden Sie sich das Update der IKK classic-App aus Ihrem App Store.

  • Öffnen Sie die IKK classic-App.

  • Klicken Sie auf "Anmelden".

  • Geben Sie bitte hier Ihre Anmeldedaten (Versichertennummer und Passwort) ein, die Sie bereits für die ePA-App nutzen.

  • Es erscheint ein Hinweis, dass bereits ein gemeinsames Konto besteht. Im Anschluss werden Sie gebeten, die IKK classic-App über die ePA-App freizugeben. In der IKK classic-App wird ein 5-stelliger Vergleichscode angezeigt.

  • Öffnen Sie im Anschluss die ePA-App und melden Sich dort mit Ihren Anmeldedaten (Versichertennummer und Passwort) an.

  • Gehen Sie auf Ihr Benutzerkonto (Profilbutton oben rechts) und klicken dann auf „Apps und Geräte freigeben“. Dort wird die ausstehende Freigabe angezeigt. Hier sollte derselbe 5-stellige Vergleichscode angezeigt werden, wie zuvor in der IKK classic-App.

  • Nach erfolgter Freigabe müssen Sie in der IKK classic-App den von Ihnen bereits in der ePA-App vergebenen 6-stelligen App-Code eingeben.

  • Die Freigabe war erfolgreich und Sie sind nun in der IKK classic-App angemeldet.

Sie haben noch Fragen? Dann laden Sie sich einfach unsere detaillierte Anleitung für die Freigabe der IKK classic-App herunter.

App-Code und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Der App-Code ist für den sicheren und bequemen Login notwendig, kann aber z. B. auch durch Biometrie (Face ID oder Fingerprint) ersetzt werden. Den App-Code sollten Sie sich gut merken! Bei Verlust oder Vergessen muss das Benutzerkonto zurückgesetzt werden und Sie müssen Sich erneut registrieren.

Durch Ihren persönlichen App-Code binden Sie die App an Ihr Smartphone – den sogenannten zweiten Faktor. Für gewisse, besonders schutzbedürftige Inhalte ist eine zusätzliche Überprüfung Ihrer Identität (Zwei-Faktor-Authentifizierung) erforderlich. Mit dieser bestätigen Sie mittels Ihres Smartphones, dass auch wirklich Sie gerade Anträge abschicken oder Informationen abrufen.

Sichere Identifizierung

Die Sicherheit Ihrer Daten liegt uns am Herzen! Daher ist die Nutzung der digitalen Services der IKK classic nur nach einer sicheren Identifizierung Ihrer Person möglich. Hierbei stehen Ihnen über die IKK classic-App sowie die IKK classic ePA-App aktuell drei Verfahren zur Auswahl:

  • Vor Ort in einem IKK Servicecenter (Aktivierungscode)

  • POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion (eID)

  • POSTIDENT durch Postfiliale (Filialident)

Wir empfehlen Ihnen die Nutzung des Verfahrens „POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion“, denn dies können Sie ganz einfach und bequem von zu Hause aus durchführen.

Sie benötigen dazu lediglich

  • die App der Deutsche Post AG

  • einen gültigen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion

  • die zum Personalausweis zugehörige PIN

Gut zu wissen

Die Online-Ausweisfunktion gibt es bereits seit 2010 auf den deutschen Personalausweisen. Seit 2017 ist die Online-Ausweisfunktion automatisch bei allen neu ausgestellten Personalausweisen aktiviert.

Ob Ihr Personalausweis über die Online-Ausweisfunktion verfügt, können Sie daran erkennen, ob auf der Rückseite des Ausweises das folgende Symbol aufgedruckt ist:

Vorder- und Rückseite des deutschen Personalausweises

In diesen Fällen wurde bei der Ausstellung des Ausweises vom zuständigen Bürgeramt eine PIN ausgegeben.

Sie haben Ihre PIN verloren? Kein Problem!

Über pin-ruecksetzbrief-bestellen.de können Sie ganz einfach online und kostenfrei einen PIN-Rücksetzbrief bestellen. Er wird an die deutsche Meldeadresse zugestellt und enthält einen Aktivierungscode, einen QR-Code und eine neue PIN. Damit können sie ihren Online-Ausweis selbst aktivieren und ihn mit neuer PIN sofort nutzen.

Alternativ wird Ihnen in dem für Sie zuständigen Bürgeramt ebenfalls kostenfrei geholfen, wenn

  • Ihr Online-Ausweis deaktiviert ist,

  • Sie ihren PIN-Brief mit Transport-PIN nicht mehr finden,

  • Sie Ihre PIN vergessen haben oder

  • die PIN blockiert ist.

Zu pin-ruecksetzbrief-bestellen.de

Hier finden Sie weitere Informationen

  • Patient telefoniert mit einem Arzt

    Elektronische Patientenakte (ePA)

    In der Elektronischen Patientenakte (ePA) können Gesundheitsinformationen wie Diagnosen und Medikation gespeichert werden. So stehen behandelnden Ärzten alle wichtigen Daten zur Verfügung. Zur ePA und IKK classic ePA-App

  • Mann schaut in seine IKK classic-App

    IKK classic-App

    Die IKK classic-App ist die eine App für alle wichtigen Anwendungen. Sie bündelt die verschiedenen digitalen Services und Angebote der IKK classic – übersichtlich und benutzerfreundlich. Zur IKK classic-App

  • Großes hölzernes @-Zeichen lehnt an einer Zimmerwand

    IKK Onlinefiliale

    Über die IKK Onlinefiliale können Sie problemlos vom heimischen Sofa Ihre Krankmeldung einreichen und vieles mehr. Zur IKK Onlinefiliale

    Sie haben Fragen oder Probleme?

    Kontaktieren Sie bei allgemeinen Fragen oder Informationen rund um die digitale Identität einfach unseren Kundenservice rund um die Uhr über die kostenlose IKK-Servicehotline 0800 455 1111.

    Sie benötigen Hilfe, z.B. bei technischen Problemen rund um die Apps? Dann kontaktieren Sie unseren App-Support. Die Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen gerne weiter.  Sie erreichen den den App-Support rund um die Uhr über die kostenlose Helpdesk-Hotline 0800 634 6345.

    Der IAM-Selfservice

    Sie haben Ihre Gesundheitskarte verloren oder Ihr Smartphone wurde gestohlen? Dann können Sie Ihren Zugang per al.vi sperren lassen oder das verknüpfte Gerät löschen, damit niemand auf Ihre Daten zugreifen kann. Diese Einstellungen können Sie vornehmen:

    Zum IAM-Selfservice
    • E-Mail-Adresse ändern

    • Passwort ändern

    • al.vi (Alternative Versichertenidentität) löschen

    • Geräte deaktivieren und löschen

    • Einwilligungen zu Dokumenten einsehen und löschen

    • Benutzerkonto löschen