So beugen Sie psychischen Belastungen vor
Die Ursachen, an einer psychischen Erkrankung zu erleiden, sind also vielfältig. Doch manche Faktoren lassen sich individuell auch beeinflussen, um so einer seelischen Belastung vorzubeugen. Eine ungesunde Ernährung und übermäßiger Alkoholkonsum zum Beispiel können die mentale Gesundheit belasten. Sport und regelmäßige Entspannungsphasen dagegen sind nicht nur gut für die Gesundheit im körperlichen Sinne: Sie helfen auch gegen Stress und halten geistig fit. Das kann beispielsweise dem Burn-out-Syndrom vorbeugen.
Schlagwort bei der Prävention ist psychische Resilienz: Ganz allgemein sind damit individuelle Belastbarkeit und innere Stärke gemeint. Früher wurde mit diesem Wort die Fähigkeit beschrieben, Krisen und Extremsituationen zu meistern. Heute ist eine Person resilient, wenn sie mit den Belastungen des Alltages mental gut umgehen kann. Besonders resiliente Menschen können auch in Krisenerfahrungen etwas positives erkennen oder sehen zumindest einen Weg, den sie in schwierigen Zeiten beschreiten können.
In der Medizin wurde mit dem Begriff der Resilienz ein Paradigmenwechsel im Bereich der psychischen Gesundheit vollzogen. Heute wird der Fokus der Forschung weniger darauf gesetzt, was psychisch krank macht. Vielmehr wird danach geforscht, was gesund hält und nach Möglichkeiten gesucht, diese Fähigkeiten zu fördern und zu stärken.