Elektronische Patientenakte

Ob Medikation, Vorerkrankungen, Blutwerte oder der Verlauf früherer Behandlungen: Viele Informationen über unsere Gesundheit stehen in den Aktenordnern unserer Arztpraxen. Gehen wir dann zu einem anderen Arzt, liegen viele dieser Informationen über uns nicht vor und Untersuchungen müssen wiederholt werden. Das will die elektronische Patientenakte (ePA) ändern.

Die ePA steht seit 2021 allen gesetzlich Krankenversicherten zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe sollen wichtige Daten im Notfall schneller zur Verfügung stehen und Doppeluntersuchungen vermieden werden. Das Wichtigste: Sie behalten dabei die Kontrolle über Ihre Gesundheitsdaten. Sie können selbst bestimmen, ob Sie die Daten in der elektronischen Akte speichern lassen und Sie können per Smartphone oder Tablet selbst Ihre Akte einsehen.

Welche Daten können konkret gespeichert werden?

Folgende Informationen werden – sofern Sie dies wünschen – in der elektronischen Patientenakte gespeichert:

  • Befunde

  • Diagnosen

  • Therapiemaßnahmen

  • Behandlungsberichte

  • Impfungen

  • elektronische Medikationspläne

  • elektronische Arztbriefe

  • Notfalldatensätze

  • Zahnbonusheft

  • Untersuchungsheft für Kinder

  • Mutterpass

  • Impfpass

  • Verordnungen

  • elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

  • Daten aus DMP (Disease Management Programme)

  • Digitale Gesundheitsanwendungen

Darüber hinaus können Sie auch eigene Daten, wie z. B. ein Tagebuch über Blutzuckermessungen, ablegen.

Apotheken und Krankenhäuser haben sich bereits an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Für Hebammen und Physiotherapeuten sowie Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen ist dies derzeit noch freiwillig. 

 

Hier finden Sie die ePA für IKK classic Versicherte

Mehr zur ePA in unserem Online-Magazin

  • Ärztin und Arzt prüfen etwas am Computer

    Digitales Leben

    ePA: Fragen und Antworten

    Was sind Vorteile und Bestandteile der ePA? Wie funktioniert der Anmeldeprozess? Wir klären auf – in Text und Video. Artikel lesen

  • Labormitarbeiterin trägt Latexhandschuhe und tippt etwas auf einer Tastatur

    Digitales Leben

    Datenschutz bei der ePA

    Datenschutzexperte Holm Diening erklärt im Interview, wie es um den Datenschutz bei der ePA bestellt ist. Plus: unser Erklärvideo zum Datenschutz. Artikel lesen

  • Mann sitzt mit seinem Hund in einem Boot

    Digitales Leben

    E-Health in Estland

    Der Baltenstaat gilt vielen als Vorbild in Sachen Digitalisierung. Hier sind Patientenakte, eRezept und Co. bereits länger im Einsatz. Wie sind die Erfahrungen? Artikel lesen

    Nutzungsbedingungen

    Einwilligungen

    PIN vergessen

    Haben Sie sich aufgrund dreimaliger Falscheingabe der PIN gesperrt, können Sie sich mittels Ihrer PUK entsperren. Bei weiteren Fragen zur PIN/PUK rufen Sie uns einfach an: 0800 455 1111.

    Merkblatt zum Download

    Datenschutzerklärung

    Zur Datenschutzerklärung

    Sie haben Fragen oder Probleme?

    Nutzen Sie bei allgemeinen Fragen oder Informationen rund um die ePA einfach unseren Chatbot unten rechts auf dieser Seite (blaues Symbol mit 3 Punkten) oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice rund um die Uhr über die kostenlose Service-Hotline 0800 455 1111.

    Sie benötigen Hilfe, z.B. bei technischen Problemen rund um die ePA? Dann nutzen Sie ebenfalls unseren Chatbot unten rechts auf dieser Seite oder kontaktieren Sie unseren ePA-Support. Unser Versicherten-Helpdesk (VHD) hilft Ihnen gerne weiter.  Sie erreichen den VHD rund um die Uhr über die kostenlose Helpdesk-Hotline 0800 634 6345.

    Ihr digitaler Zugang zur ePA (IAM – Identity Access Management)

    Folgende Einstellungen können Sie in Ihrem IAM-Account vornehmen:

    • E-Mail-Adresse ändern
    • Passwort ändern
    • al.vi (Alternative Versichertenidentität) löschen
    • Geräte deaktivieren und löschen
    • Einwilligungen zu Dokumenten einsehen und löschen
    • Benutzerkonto löschen.

     

    Gut zu wissen: Haben Sie Ihre Gesundheitskarte und/oder Ihr Smartphone verloren oder sie wurden Ihnen gestohlen? Keine Panik. Damit niemand mit Ihrer Gesundheitskarte oder Ihrem Smartphone auf Ihre ePA zugreifen kann, können Sie hier Ihren digitalen Zugang per al.vi sperren lassen oder das verknüpfte Gerät löschen.

    Zum IAM

    Funktionen & Inhalte

    Für weitere FAQs der gematik klicken Sie auf folgenden Link:

    Zu den FAQs