Ob Medikation, Vorerkrankungen, Blutwerte oder der Verlauf früherer Behandlungen: Viele Informationen über unsere Gesundheit stehen in den Aktenordnern unserer Arztpraxen. Gehen wir dann zu einem anderen Arzt, liegen viele dieser Informationen über uns nicht vor und Untersuchungen müssen wiederholt werden. Das will die elektronische Patientenakte (ePA) ändern.
Die ePA steht seit 2021 allen gesetzlich Krankenversicherten zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe sollen wichtige Daten im Notfall schneller zur Verfügung stehen und Doppeluntersuchungen vermieden werden. Das Wichtigste: Sie behalten dabei die Kontrolle über Ihre Gesundheitsdaten. Sie können selbst bestimmen, ob Sie die Daten in der elektronischen Akte speichern lassen und Sie können per Smartphone oder Tablet selbst Ihre Akte einsehen.