Vater und Sohn reinigen ihre Zähne mit Zahnseide und schützen sich so vor Parodontitis

Behandlung von Parodontitis

Parodontitis ist eine entzündliche Veränderung des Zahnfleisches und des Kieferknochens. Im Zuge der Krankheit schwindet der Zahnhalteapparat, was schlimmstenfalls Zahnausfälle zur Folge hat. Dies kann jedoch durch eine rechtzeitige Behandlung vermieden werden.

Deshalb übernehmen wir ab einer Sondierungstiefe von 4 mm der Zahnfleischtaschen und Vorliegen bestimmter Diagnosen die Kosten der Behandlung von Parodontitis.

Wie ist der Ablauf der Parodontitisbehandlung?

Die Parodontitis (umgangssprachlich auch Parodontose genannt) ist eine Erkrankung des Zahnhalteapparates. Ursächlich sind Bakterien, die Entzündungen des Zahnfleischs hervorrufen und den Kieferknochen angreifen. Dies kann sehr unangenehm sein und zu starken Schmerzen beim Patienten führen. Außerdem schwindet so der Zahnhalteapparat, was im schlimmsten Fall den Verlust von Zähnen nach sich zieht.

Versicherte haben einmal innerhalb von zwei Jahren Anspruch auf Erhebung des Parodontalen Screening-Index (PSI). Der PSI bietet einen orientierenden Überblick über das mögliche Vorliegen oder die Schwere einer parodontalen Erkrankung und den Behandlungsbedarf. Sind Anzeichen einer parodontalen Erkrankung festgestellt worden, ist eine gezielte Diagnostik erforderlich.

Zur Diagnosefindung erhebt der Zahnarzt die Risikofaktoren (Diabetes mellitus, Tabakkonsum) und dokumentiert den klinischen Befund: Wie locker ist das Zahnfleisch? Blutet es? Wie stark ist der Knochenverlust? Haben sich Zähne bereits gelockert oder sind sie sogar schon ausgefallen? Weiterhin erhebt der Zahnarzt vor der Therapieplanung das Stadium sowie den Schweregrad der Erkrankung.

Die Durchführung der systematischen Parodontitis-Therapie bedarf der vorherigen Genehmigung durch die IKK classic: Im Rahmen der Behandlung werden die Zahnfleischtaschen gereinigt. Mit kleinen Instrumenten werden die Wurzeln geglättet und poliert. Dadurch wird eine glatte Oberfläche geschaffen, an der sich Beläge schlechter anheften können. Die Wurzelreinigung wird in aller Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. In Abhängigkeit von Stadium und Grad der Erkrankung gibt es weitere Therapieansätze wie eine Antibiotikatherapie oder chirurgische Eingriffe.

Auch nach der Behandlung muss auf eine gute Mundhygiene und sorgsame Reinigung der Zähne geachtet werden. Der Zahnarzt sollte darüber hinaus regelmäßig zur Nachsorge aufgesucht werden, um eine wiederkehrende Parodontitis zu vermeiden. Mit der langfristigen Nachbehandlung sollte drei bis sechs Monate nach Abschluss des geschlossenen bzw. offenen Vorgehens begonnen werden.

Wie funktioniert die Kostenübernahme durch die IKK classic?

Stellt der Zahnarzt eine Parodontitis fest, wird er die Tiefe der Zahnfleischtaschen des Patienten messen. Ab einer Sondierungstiefe von mindestens 4 mm und Vorliegen bestimmter Diagnosen kommt eine Kostenübernahme durch die IKK classic in Betracht. Ihr Zahnarzt wird Ihnen einen Behandlungsplan ausstellen, den Sie im Anschluss zur Genehmigung bei Ihrer IKK classic vorlegen.

Einführung eines Elektronischen Antrags- und Genehmigungsverfahrens

Behandlungspläne werden digital

Zukünftig sollen alle mit der Beantragung von Leistungen zusammenhängenden Anträge zwischen Zahnarztpraxis und Krankenkasse elektronisch ausgetauscht werden. Das sorgt für eine schnellere Abwicklung der Anträge und soll Ihnen unnötigen Papierkram ersparen. Die flächendeckende Einführung startet zum 01.01.2023.

Nachsorge ist Vorsorge

Versicherte können, ausgerichtet am individuellen Bedarf, zwei Jahre nach Abschluss der aktiven Behandlungsphase eine strukturierte Nachsorge in Anspruch nehmen, um den Behandlungserfolg zu sichern. Die Frequenz ist an das individuelle Patientenrisiko angepasst. Eine solche langfristige Nachbehandlung umfasst:

  • die Mundhygienekontrolle,

  • soweit erforderlich eine erneute Mundhygieneunterweisung,

  • die vollständige Reinigung aller Zähne,

  • bei Sondierungstiefen von ≥ 4 mm und Sondierungsbluten sowie an allen Stellen mit einer Sondierungstiefe von ≥ 5 mm die subgingivale (= unterhalb des Zahnfleischraumes) Instrumentierung an den betroffenen Zähnen,

  • ab dem zweiten Jahr einmal im Kalenderjahr die Untersuchung des Parodontalzustands inkl. der Dokumentation des klinischen Befunds. Dieser umfasst erneut die Messung der Sondierungstiefen und Sondierungsblutung, der Zahnlockerung, der Furkationsbefall und den röntgenologischen Knochenabbau.

Besonderheiten für Patienten mit einem Pflegegrad

Versicherte, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder Eingliederungshilfe erhalten und bei denen

  • die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene nicht oder nur eingeschränkt gegeben ist,

  • oder die einer Behandlung in Allgemeinnarkose bedürfen,

  • oder bei denen die Kooperationsfähigkeit nicht oder nur eingeschränkt gegeben ist

können anstelle der systematischen Behandlung auch eine abgewandelte Form der Behandlung erhalten. Diese Behandlung zeigt der Zahnarzt der IKK classic an, sie ist nicht genehmigungspflichtig.

  • Junges Paar putzt sich die Zähne und schaut dabei aus dem Fenster

    Zahnvorsorge

    Eine gute Zahnvorsorge trägt stark dazu bei, die eigenen Zähne dauerhaft vor Karies und Entzündungen zu bewahren. Mehr erfahren

  • Junge Mutter sitzt lachend mit Kindern auf dem Sofa

    Professionelle Zahnreinigung

    Zahnärzte empfehlen, mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung (PZR) machen zu lassen. Mehr erfahren

  • Kind mit offenem Mund beim Zahnarzt

    Zahnversiegelung

    Die IKK classic übernimmt die Zahnversiegelung für Kinder und Jugendliche. Mehr erfahren

  • Zahnwurzel

    Wurzelbehandlung

    Im Fall einer notwendigen Wurzelkanalbehandlung übernehmen wir die Kosten des Eingriffs. Mehr erfahren

  • Frau mit geöffnetem Mund bei Zahnbehandlung

    Zahnfüllungen

    Die IKK classic übernimmt die Kosten bei Zahnfüllungen. Mehr erfahren

  • Gebissmodell auf Schreibtisch

    Zahnersatz

    Ob einzelne Zahnkrone oder vollständige Prothese: Es gibt viele Möglichkeiten, den Verlust von Zähnen oder Zahnsubstanz zu kompensieren. Mehr erfahren

  • Mädchen mit Zahnspange isst ein Eis

    Zahnspangen und kieferorthopädische Behandlungen

    Die Korrektur von Zahnfehlstellungen wird von uns finanziell unterstützt. Mehr erfahren