Grauhaariger Mann in Park verschränkt Arme hinter dem Kopf und blickt in die Ferne.

Therapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine chronische Erkrankung der Lunge, deren Atemwege entzündet und dauerhaft verengt sind. Mit IKK Promed bieten wir ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Patienten mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung.

Bei 15 bis 20 Prozent der Asthmatiker entwickelt sich im späteren Krankheitsverlauf eine obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Früher als "Raucherlunge" verharmlost, ist heute das Bewusstsein für COPD massiv gestiegen, schließlich handelt es sich dabei um eine schwerwiegende Lungenerkrankung.

Erfahren Sie, welche Symptome bei COPD-Patienten typisch sind, welche Behandlungsmethoden es gibt und welche Leistungen die IKK classic unterstüzt.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Kostenlos und freiwillig

    Die Teilnahme an IKK Promed (DMP) ist für Versicherte der IKK classic freiwillig und kostenlos.

  • Umfassende Behandlung

    Sichere Diagnose zu Beginn der Behandlung, koordinierte und individuell abgestimmte Therapie.

  • Information und Beratung

    Transparenz zum und Beteiligung am Behandlungsablauf

  • Vorbeugung und höhere Lebensqualität

    gezielte Schulungen zur Verbesserung des Therapieerfolges und Vermeiden von Folgeerkrankungen

Was sind Symptome der COPD?

Die wichtigsten Anzeichen für eine COPD sind Husten, Auswurf, Atemnot (beispielsweise beim Sport oder Treppensteigen) sowie Atemgeräusche (leises Pfeifen beim Ausatmen).

Viele spüren zwar solche Beschwerden, nehmen sie aber nicht sonderlich ernst. Gerade Menschen, die wenig sportlich aktiv sind, bemerken die COPD erst, wenn sie schon weiter fortgeschritten und die Lungenfunktion bereits sehr eingeschränkt ist. 

Zwar entwickelt sich die COPD schleichend, doch es treten immer wieder Schübe auf, bei denen sich die Erkrankung verschlimmert. Dabei ist meist ein Atemwegsinfekt der Auslöser. Diese sogenannten Exazerbationen beschleunigen das Voranschreiten einer COPD stark.

Was sind die Risikofaktoren?

Rauchen zählt als einer der Hauptgründe für das Auftreten der COPD: Etwa 20 Prozent aller Raucher entwickeln später eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Davon sind auch Passivraucher betroffen. Die Kombination von Asthma und Rauchen ist besonders fatal, da sich die Lungenfuntkion von COPD-Patienten rapide verschlechtert.

Generell werden Asthma und COPD unter der gleichen Überschrift subsummiert: obstruktive Bronchitis. Doch in ihrer Ausprägung und Therapie unterscheiden sich die beiden Erkrankungen stark, weshalb eine genaue Diagnose sehr wichtig ist.

Ein weiterer Faktor ist die genetische Anfälligkeit der COPD-Patienten, da manchen Menschen ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel besteht. Dieses Eiweiß wirkt körpereigenen Stoffen entgegen, die Lungengewebe abbauen.

Als weitere Ursachen wirken Abgase und Staubpartikel förderlich für eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung.

Welche Therapieformen gibt es?

Verschiedene Medikamente können die Beschwerden der Patienten lindern. Dabei kommen vor allem Wirkstoffe zum Einsatz, die inhaliert werden. Sie erweitern die Atemwege und lösen den Schleim. Cortisonhaltige Medikamente können dazu Entzündungen hemmen, die meistens im fortgeschrittenen Stadium auftreten.

Um Atemnot und Beschwerden nicht noch weiter zu fördern, ist es unumgänglich, dass Raucher mit einer obstruktiven Lungenerkrankung das Rauchen einstellen.

Einschreibeverfahren

Sie möchten am Behandlungsprogramm „Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)“ teilnehmen? Dann sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, wenden Sie sich an Ihr IKK Service-Center oder unsere Kundenberater unter der kostenfreien IKK-Servicehotline 0800 455 1111. Gern können Sie Ihre Anfrage auch online über das Kontaktformular an die IKK classic senden.

Ihre Teilnahme und die Einwilligung in die Datenerhebung und -verarbeitung müssen Sie schriftlich erklären. Die entsprechenden Unterlagen liegen bei Ihrem Arzt bereit. Weitere Informationen zu unserem Behandlungsprogramm und zu teilnehmenden Ärzten erhalten Sie von unserem IKK Promed-Team.

Umfassende Behandlung

  • umfassende und regelmäßige Behandlung nach dem gesicherten Stand der Wissenschaft

  • regelmäßige, medizinische Untersuchungen

  • Behandlung nach anerkannten medizinischen Leitlinien

  • Dokumentation des Gesundheitszustandes durch den Arzt

  • optimale Koordination des Behandlungsverlaufes

Endlich Nichtraucher

Die IKK classic unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, endlich Nichtraucher zu werden. In unserem umfangreichen Kursangebot findet sich bestimmt auch für Sie der passende IKK Gesundheitskurs. Wir bezuschussen die Teilnahme an vielen Kursen.

Information und Beratung

  • Transparenz über den Behandlungsverlauf durch regelmäßige Dokumentationen

  • Beteiligung der Patienten an den Therapieentscheidungen

  • gemeinsame Erstellung eines individuellen Behandlungsplans mit konkreten Behandlungszielen

  • gezielte Informationen zu Ihrem Krankheitsbild und dessen Begleiterkrankungen

Mutter mit Baby auf dem Arm telefoniert

Medizinische Beratung

Unsere Experten von IKK Med beantworten kostenfrei Ihre Fragen.

Gibt es Teilnahmebedingungen?

Die Teilnahme an IKK Promed (DMP) ist für Versicherte der IKK classic freiwillig und kostenlos. Eine Kündigung der Teilnahme ist jederzeit möglich. Eine schriftliche Mitteilung des Versicherten an die IKK classic reicht aus (Kündigungsmöglichkeit).

Der von Ihnen gewählte Arzt begleitet Sie durch das Programm und veranlasst alle notwendigen medizinischen Maßnahmen. Um am Behandlungsprogramm IKK Promed (DMP) teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt und die Diagnose ist eindeutig gestellt.

  • Ihr behandelnder Arzt nimmt an dem Programm teil (Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Arzt oder dem IKK Promed-Team)

  • Sie erklären schriftlich die Teilnahme und Einwilligung; entsprechende Unterlagen erhalten Sie bei Ihrem Arzt.

Wer sind teilnehmende Leistungserbringer (Ärzte)?

Wir beraten Sie gern zu den am Programm teilnehmenden Ärzten in Ihrer Nähe. Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage das Kontaktformular.

Wo ist der Ort der Durchführung der Behandlung?

Die Behandlung wird in der Praxis Ihre Arztes durchgeführt. Dabei führt Sie der von Ihnen gewählte Arzt durch das Programm und veranlasst alle notwendigen medizinischen Maßnahmen. Darüber hinaus ist es möglich, dass aufgrund Ihrer individuellen medizinischen Situation weitere Orte der Durchführung benannt werden können, zum Beispiel zu Beratungs- und Schulungszwecken.

PDF-Newsletter IKK Promed COPD

Ein wichtiges Qualitätsziel ist die Sicherstellung der regelmäßigen Teilnahme des Versicherten, um eine kontinuierliche strukturierte Behandlung gewährleisten zu können. Sie erhalten deshalb Informationen über das Programm, die Bedeutung aktiver Teilnahme und regelmäßiger Arzt-Besuche.

In unserem Newsletter für Teilnehmer an IKK Promed COPD informieren wir Sie über Aktuelles zum Behandlungsprogramm, Wissenswertes zu ihrem Krankheitsbild und geben hilfreiche Tipps für den Alltag.

Zum PDF

Qualitäts- und Evaluationsberichte

Um dafür zu sorgen, dass Leistungen und Behandlungsabläufe in den strukturierten Behandlungsprogrammen stets der vorgegebenen Qualität genügen, haben sich die Kassen vertraglich verpflichtet, regelmäßig die Qualität zu sichern und deren Maßnahmen zu veröffentlichen sowie die entsprechenden Evaluationsberichte mit den Auswertungen der Behandlungsverläufe zur Verfügung zu stellen.
 

IKK Promed (DMP)

Als Chroniker erhalten Sie bei der IKK classic eine besondere Versorgung. Diese strukturierten Behandlungsprogramme sind auch bekannt als Disease-Management-Programm, kurz DMP.

Mehr erfahren
  • junges Paar liegt auf einer Wiese und streckt die Füße in die Luft

    Pollenallergie: Wo ist die Luft rein?

    Juckende Augen und triefende Nasen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den Pollen am besten umgehen. Zum Artikel

  • kleiner asiatischer Junge mit Lungenkrankheit inhaliert

    Asthma bronchiale

    Gehen Sie aktiv gegen die chronisch-entzündliche Erkrankung Ihrer Atemwege vor. Mehr erfahren

  • Mutter hilft ihrem kleinen lockigen Sohn mit Mukoviszidose beim Inhalieren

    Mukoviszidose

    Kinder und Erwachsene mit der Diagnose Mukoviszidose unterstützen wir mit einer optimalen medizinischen Versorgung. Mehr erfahren