#MISSIONMACHER: Gesundheitsprogramm für Azubis

Deutschlandweit gibt es 1,32 Millionen Auszubildende

Knapp die Hälfte berichtet von psychischen Belastungen und 56 Prozent von gesundheitlichen Beschwerden. Fast ein Drittel dieser Auszubildenden arbeiten im Handwerk. Dem auf dieser Datenlage basierenden Trend gilt es zielgerichtet entgegenzuwirken.

Das Programm #missionmacher „Mach dich fit für deine Zukunft" hat sich die multimediale Vermittlung eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses für Auszubildende zum Auftrag gemacht.

Lehrerin zeigt Schülerin etwas im Buch

Sie sind Lehrkraft?

Zu den allgemeinen Programminformationen von #missionmacher sowie dem Login-Bereich für teilnehmende Schulen geht es hier entlang.
Mehr erfahren

Darsteller der missionmacher-WG sitzen nebeneinander auf dem Sofa

Du bist Schüler?

Du möchtest dir die Folgen der #missionmacherwg anschauen, dir den Podcast anhören oder den Downloadbereich checken? Dann geht es hier entlang. Mehr erfahren

Das Programm

  • Zum Start des Programmes findet an den teilnehmenden Berufsschulen vor Ort der interaktive #missionmachertag statt, an dem die Auszubildenden in interessanten Workshops erste themenbezogene Erfahrungen sammeln und in den Austausch mit echten Gesundheitsexperten treten können. In speziell entwickelten Unterrichtsreihen zu den Themen Bewegung, Ernährung, Regeneration und Selbstmanagement werden ressourcenorientierte und alltagsnahe Lösungsansätze erarbeitet.

  • Herzstück und zentrales Medium zur Wissensvermittlung von #missionmacher ist eine interaktive App. Unter Berücksichtigung des Nutzungsverhaltens der jungen Erwachsenen, übersetzt sie spannende Gesundheitsinformationen in zukunftsgewandte und innovative Multimediaformate. Medial begleitet wird das Programm von einer fiktiven Clipserie, der #missionmacherwg, in der die Auszubildenden alltagspraktische Tipps und Hilfen von ansprechenden Role-Models erhalten.

  • Das Programm #missionmacher dreht sich nicht nur um die Gesundheit Ihrer Auszubildenden. Auch Sie als Lehrkraft sollen profitieren. Im Login-Bereich stellen wir Ihnen nicht nur Materialien für den #missionmachertag sowie Unterrichtsreihen zur Verfügung, sondern halten spezielle Gesundheitsinformationen für die Zielgruppe der Lehrkräfte bereit.

  • Außerdem im Downloadbereich:
    Podcast und Broschüre rund um das Thema Stressmanagement im Lehrerberuf sowie ein Handlungsleitfaden für Verhältnisprävention in Ihrer Schule.

  • Auf der digitalen Auftaktveranstaltung gab es spannende Einblicke in das Projekt, die als Videos zur Verfügung stehen. Vom Grußwort der NRW Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer über einen Impulsvortrag von Prof. Manfred Betz bis zu einer Podiumsdiskussion bieten die Videos interessanten Input. Infos aus erster Hand gibt es im Erfahrungsbericht einer Lehrkraft, praktische Übungen im Workshop zum Thema Regeneration. Den Effekt von #missionmacher zeigt der Ergebnisevaluationsbericht. Und einen Einblick in das Thema „Wie gesund ist das Handwerk“ gibt es im Film und Factsheet.

Die App zum Programm

Wie ist das Programm organisatorisch aufgestellt?

Während des Programmes #missionmacher werden Sie selbstverständlich von einer Fachkraft der IKK classic begleitet und im Prozess unterstützt. Dafür initiieren wir gemeinsam einen Steuerungskreis an Ihrer Schule, das sogenannte #missionmacherteam. Evaluiert wird das Programm vom Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln.

Wie kann ich am Programm #missionmacher teilnehmen?

Schicken Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihren Kontaktdaten – wir setzen uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung, um die weiteren Details abzustimmen.

Prof. Dr. Ingo Froböse

Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln

#missionmacher begegnet Azubis im Handwerk auf Augenhöhe: in ihrer Lebenswelt, in ihrer Sprache, persönlich in der Schule und multimedial im Netz! Das Programm zahlt damit ganzheitlich auf die individuellen Gesundheitskompetenzen der jungen Erwachsenen ein. Ohne einen erhobenen Zeigefinger und mit großem Unterhaltungswert kümmert sich #missionmacher nachhaltig um die Gesundheit der Erwachsenen von morgen.

Profilbild von Professor Doktor Ingo Froböse
Profilbild von Georg Hensel

Georg Hensel

Leiter Geschäftsbereich Gesundheitsförderung und Prävention der IKK classic

Das Programm #missionmacher bildet ein Herzstück der IKK classic Gesundheitsförderung am Lernort Berufsschule im dualen System im Handwerk.

Unser Ziel ist die berufliche Ausbildung als zentralen Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen. Die Herausforderung dabei ist, Auszubildende zu befähigen, ihre Einstellungen und Verhaltensweisen zu Leistung und Konkurrenz, zu Vorgesetzten und Kollegen, zur eigenen Arbeitsfähigkeit und Arbeitsmotivation gesundheitsförderlich zu gestalten.

Dazu unterstützen wir Berufsschulen mit zielgruppengerechter Ansprache, mediengestützten digitalen Zugangswegen, Präsenzveranstaltungen sowie Unterrichtsreihen in der Schule.

#missionmacher Titelbild Folge 1 Mediennutzung
Video abspielen

#MISSIONMACHERWG

Besuchen Sie die Auszubildenden Maxim, Kim, Jason und Ferhat und erfahren Sie, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben und welche interessanten Lösungen auf sie warten!

Sehen Sie weitere Videos aus der Reihe #missionmacherwg

  • #missionmacher Titelbild Folge 2 Ernährung

    Folge 2 – Ernährung

    Ansehen

  • #missionmacher Titelbild Folge 3 Motivation

    Folge 3 – Motivation

    Ansehen

  • #missionmacher Titelbild Folge 4 Regeneration

    Folge 4 – Regeneration

    Ansehen

  • #missionmacher Titelbild Folge 5 Bewegung

    Folge 5 – Bewegung

    Ansehen

  • #missionmacher Titelbild Folge 6 Soziales und Konfliktmanagement

    Folge 6 – Soziales und Konfliktmanagement

    Ansehen

  • #missionmacher Titelbild Folge 8 Zeitmanagement

    Folge 8 – Zeitmanagement

    Ansehen

    Beim Programm #missionmacher gehen wir mit starken Partnern.

    Die Denkfabrik fischimwasser konzipiert zielgruppengerechte Inhalte und setzt diese sowohl digital als auch analog um. Die Evaluation erfolgt in enger Zusammenarbeit durch das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln. Das Vorzeigeprogramm ist zudem ausgezeichnet mit der Formel Froböse und zeigt - hier versteht sich Gesundheitsförderung am Puls der Zeit.