
Woher kommt die Eifersucht?
Sigrid Sonnenholzer hilft als Coach und Paartherapeutin seit rund 20 Jahren Menschen dabei, ihre Beziehungsprobleme zu überwinden. Sie weiß: Nicht immer geht es um fehlendes Vertrauen und die Angst, betrogen zu werden. "Eifersucht beruht sehr oft auf fehlender Aufmerksamkeit", sagt Sonnenholzer. "Das zeigt sich bei der Eifersucht unter Geschwistern oder Kollegen. Und selbst in einer Partnerschaft fürchten viele Menschen nicht so sehr, dass der oder die Liebste tatsächlich fremdgehen könnte – sondern dass er oder sie einer anderen Person zu viel Aufmerksamkeit zuteilwerden lässt."
Was dabei "zu viel" ist, das lässt sich objektiv nicht bestimmen: Ein interessierter Blick, eine Nachricht mit Kuss-Smiley, innige Freundschaft mit dem anderen Geschlecht oder erst sexueller Kontakt in Form eines Seitensprungs? Nur mit viel Ehrlichkeit und Verständnis lässt sich das in einer Partnerschaft festlegen. Überschreitet ein Partner die gemeinsam aufgestellten Grenzen, hat der andere allen Grund, eifersüchtig zu reagieren. Doch selbst wenn nicht: Dieses übermächtige Gefühl lässt sich nur schwer rational zurückdrängen. Denn oft liegen seine Wurzeln viel tiefer, als es auf den ersten Blick scheint.