-
Wie lange sollten Kinder maximal am Schreibtisch sitzen und wie wichtig ist, dass sich Kinder zwischendurch regelmäßig bewegen?
Am Stück maximal 40 Minuten. Bewegung ist immer gut! Aufstehen und etwas umherlaufen – auch wenn es sich nur um einen kurzen Gang in die Küche handelt, um zum Beispiel etwas zu trinken – ist ratsam, damit die Blutzirkulation wieder angeregt wird. Das Gehirn profitiert ebenfalls davon und ist im Anschluss wieder leistungsfähiger. Zudem verbessert sich die Konzentration.
Zwischendurch können auch kurze Dehnübungen eingebaut werden, die Spaß machen. Zum Beispiel Schulterkreisen oder im Sitzen Beine und Füße nacheinander lang ausstrecken – es gibt viele Möglichkeiten, einen Positionswechsel und Bewegung zu fördern.
-
Was ist wichtiger für eine gesunde Haltung: Schreibtisch oder Stuhl?
Auf den ersten Blick meint man, das kann ja nur der Stuhl sein, da das Kind ja auf dem Stuhl sitzt und damit die Haltung vorgegeben ist. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Beim Lernen oder Arbeiten am Schreibtisch geht es auch um das Wohlfühlen am Arbeitsplatz. Man braucht einen klaren, begrenzten Raum und eine Ablagefläche, auf der Arbeits- und Lernmittel in greifbarer Nähe abgelegt werden können. Der Schreibtisch definiert den Arbeits- und Lernplatz.
Zur richtigen Haltung am Arbeitsplatz trägt der Tisch entscheidend bei. Ohne einen funktionalen Tisch, welcher sich in der Höhe auf die Größe des Kindes einstellen lässt, wäre eine ergonomische Entlastungshaltung kaum möglich. Und wir wissen ja, wie schnell Kinder wachsen – und so muss es auch der Schreibtisch.
Noch ein wichtiger Aspekt in puncto Haltung ist die Schrägstellung der Tischplatte: Diese Funktion sollte unbedingt vorhanden sein, damit sich der Nacken zwischenzeitlich auch mal entspannen kann und ein Positionswechsel stattfindet.
-
Kinder gehen manchmal recht impulsiv mit ihren Schreibwerkzeugen um. Woran erkennen Eltern einen belastbaren Schreibtisch?
Ein sicherer und stabiler Stand ist in diesem Zusammenhang die wichtigste Voraussetzung, die ein Tisch erfüllen muss. Das kann man ganz einfach vor Ort im Handel testen.
Darüber hinaus sollten die Scharniere und Beschläge satt angeschraubt sein, sie dürfen nicht zu viel Spiel haben. Das Verstellen des Tisches sollte geräuscharm möglich sein, ohne Quietschen und Klappern. Bei Kunststoffadaptionen ist darauf zu achten, dass sie aus möglichst bruchfestem Material bestehen.
Außerdem sind lebensmittelechtes Material und Schmierfette wichtig, damit sie keine Gesundheitsgefährdung darstellen.
-
Welche Gefahrenquellen gibt es generell bei Kinderschreibtischen und wie erkenne ich diese?
Unreine Holzwerkstoffe, Kunststoffteile mit Inhaltsstoffen ungeprüfter Herkunft, ausgasende Oberflächen, giftige Schmierfette sowie Ecken und Kanten mit Verletzungspotenzial sind Gefahrenquellen, auf die Eltern achten sollten.
Das Umweltzeichen "Blauer Engel" ist ein Gütesiegel, das Eltern hilft, auf Anhieb festzustellen, dass das Produkt frei von Schadstoffen ist. Unsere moll-Möbel bekommen diese Auszeichnung regelmäßig. Kinder sind unsere Kunden und es ist unsere größte Pflicht, hier immer und besonders beim Thema Sicherheit größte Sorgfalt und Obhut walten zu lassen.
-
Wie sieht es mit der Position im Raum aus: Wo sollte der Schreibtisch im Zimmer am besten stehen?
Generell gilt: Die Sitzposition sollte nicht so ausgelegt werden, dass das Kind mit dem Rücken zur Tür sitzt. Denn neben einem ergonomischen Stuhl und Tisch, die für eine entspannte Körperhaltung sorgen, ist es auch wichtig, dass Kinder beim Sitzen nicht überrascht werden. Zusätzlich ist auf eine gute Luftzirkulation zu achten, denn frische Luft fördert die Konzentration.
-
Worauf ist bei der Ausleuchtung der Arbeitsfläche zu achten?
Tageslicht ist nicht zu ersetzen. Daher ist es ratsam, dass der Tisch vor oder wenigstens seitlich zu einem Fenster steht. Für störungsfreies Arbeiten während der Dämmerung oder bei Dunkelheit ist eine dimmbare LED-Leuchte mit kalter Lichtfarbe und flexibel einstellbarem Reflektor zu empfehlen. Während der Ausrichtung des Tisches und Lichts – Tages- oder Kunstlicht – ist stets auf den Körper- oder Handschatten zu achten, der die Arbeitsmaterialien nicht verdecken sollte.