Den richtigen Kinder­schreibtisch kaufen: Darauf kommt es an

Jeder, der Kinder hat, weiß: Der erste eigene Schreibtisch für die Tochter oder den Sohn ist etwas Besonderes. Kinder sind unheimlich stolz, wenn sie zum ersten Mal ihren eigenen Arbeitsplatz haben. Doch wie findet man den passenden Schreibtisch?

Größe, Ausstattung, Preis: Wie sieht der perfekte Kinderschreibtisch aus?

Um das herauszufinden, haben wir uns mit einem Experten für Kinderschreibtische unterhalten: Martin Moll leitet in dritter Generation die moll Funktionsmöbel GmbH.

 

Martin Moll sitzt auf einem Bürostuhl
Martin Moll, Leiter der schwäbischen Möbelmanufaktur der moll Funktionsmöbel GmbH
  • Herr Moll, warum ist Ihrer Erfahrung nach der erste Schreibtisch für viele Kinder etwas ganz Besonderes?

    Kinder kopieren oft ihre Eltern – insofern ist der erste eigene Arbeitsplatz eine gefühlte Gleichstellung mit den Erwachsenen. Jetzt hat das Kind auch einen Schreibtisch wie die Mutter oder der Vater. Deshalb ist es ein Highlight für die Kinder, wenn sie merken, dass sie in der Lern- und Arbeitswelt der älteren Menschen angekommen sind.

  • Verschaffen Sie uns einen Überblick: Welche Kinderschreibtische gibt es auf dem Markt?

    Mittlerweile gibt es ein breites Angebot von verschiedenen Herstellern auf dem Markt. Darunter finden sich sogar schon Kinderschreibtische ab 20 Euro. Diese sind jedoch nicht zu empfehlen – am anderen Ende gibt es Schreibtische mit einem Wert bis zu 5.000 Euro.

  • Welche Funktionen sollte ein Kinderschreibtisch haben?

    Er sollte höhenverstellbar sein, eine schrägstellbare Platte besitzen und über Stauraum verfügen, zum Beispiel durch Schubladen am Tisch oder durch beigestellte Stauraummöbel wie Rollcontainer oder Drehregale. Zudem sollten Hersteller ihren Kunden die Möglichkeit auf zusätzliche Ergänzungsanbau-Elemente für den Schreibtisch bieten. Denn nur so lassen sich der Arbeitsbereich vergrößern oder zusätzliche Ablagefläche über dem Schreibtisch anbauen, was für Heranwachsende auf lange Sicht absolut Sinn macht. 

    Haken, Ösen, Boxen, Taschen zur Aufnahme von allerlei Utensilien und spielerische Elemente, die den Arbeitsplatz faszinierend und einzigartig machen, sind auch wichtig für Kinder. Außerdem kommen in der Farbe wandelbare Adaptionen sehr gut an, so kann der Tisch beim Heranwachsen des Kindes an die jeweilige Trendfarbe angepasst werden. So bleibt ein Kinderschreibtisch immer interessant und schön.

Ärztin untersucht ein fröhliches kleines Mädchen mit dem Stehoskop

Vorsorge

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder

Wie gesund und vital ein Kind einmal wird, entscheidet sich wesentlich in den ersten Lebensjahren. Darum bietet die IKK classic Ihnen kostenfreie Vorsorgeuntersuchungen für Kinder an, die im Rahmen unseres Bonusprogramms bares Geld wert sind. Mehr erfahren

  • Stichwort "mitwachsende Möbel": Wie lange kann man einen Kinderschreibtisch eigentlich nutzen?

    Grob gesagt: ewig. In der Regel ab vier Jahren und anschließend so lange wie man noch an dem Schreibtisch sitzen und arbeiten kann. Qualitativ hochwertige Schreibtische halten eine solch lange Nutzungszeit locker durch, aber auch unter der Voraussetzung, dass mit den Möbeln pfleglich umgegangen wird. 

    Auf zum Bespiel Online-Gebrauchtwaren-Plattformen finden sich zum Beispiel viele hochwertige „Schätzchen“, die über 30 Jahre alt und immer noch gebrauchsfähig sind. Zugegebenermaßen nicht mehr dem aktuellen Geschmack entsprechend, aber sie funktionieren noch wie eh und je. 

  • Und welche Eigenschaften machen einen guten Schreibtischstuhl aus?

    Grundsätzlich gilt auch hier: Der Drehstuhl muss höhenverstellbar sein. Wenigstens in der Sitzfläche. Außerdem sollte er gebremste Rollen besitzen, die durch Stellfüße ausgetauscht werden können, falls der Bewegungsdrang des Kindes überhandnimmt. Auch wichtig: Eine leichte Reinigung von Sitz und Rückenlehne.

  • Können Sie den Kindern konkrete Tipps geben, wie sie merken, dass sie richtig sitzen? Und woran erkennen Eltern das?

    Wichtig ist, dass sich die Oberschenkel in einem leicht geöffneten Winkel zum Unterschenkel befinden. Zudem sollte der Rücken in einer 90-Grad-Position und – wenn überhaupt – nur leicht nach vorne gebeugt sein. Beim Tisch ist entscheidend, dass die Ellenbogen auf Höhe der Tischplatte sind, dann ist die Tischhöhe in Verbindung mit der Sitzhöhe richtig eingestellt. Dabei sind natürlich individuelle Körperproportionen zu berücksichtigen. Es gibt ja auch zum Beispiel Sitzriesen, also Kinder mit großem Oberkörper.

    Dann heißt es beobachten: Kommt zum Beispiel das Kind der Tischplatte mit dem Gesicht während der Arbeit viel zu nahe, sollte das korrigiert werden. Eventuell benötigt es auch eine Brille. Solchen Problemfällen wirken schrägstellbare Tischplatte schon mal entgegen. Stocksteif sollten die Kinder aber auch nicht sitzen. Das entspricht nicht dem natürlichen Bewegungs- und Haltungsdrang. 

     

  • Wie lange sollten Kinder maximal am Schreibtisch sitzen und wie wichtig ist, dass sich Kinder zwischendurch regelmäßig bewegen?

    Am Stück maximal 40 Minuten. Bewegung ist immer gut! Aufstehen und etwas umherlaufen – auch wenn es sich nur um einen kurzen Gang in die Küche handelt, um zum Beispiel etwas zu trinken – ist ratsam, damit die Blutzirkulation wieder angeregt wird. Das Gehirn profitiert ebenfalls davon und ist im Anschluss wieder leistungsfähiger. Zudem verbessert sich die Konzentration. 

    Zwischendurch können auch kurze Dehnübungen eingebaut werden, die Spaß machen. Zum Beispiel Schulterkreisen oder im Sitzen Beine und Füße nacheinander lang ausstrecken – es gibt viele Möglichkeiten, einen Positionswechsel und Bewegung zu fördern.

  • Was ist wichtiger für eine gesunde Haltung: Schreibtisch oder Stuhl?

    Auf den ersten Blick meint man, das kann ja nur der Stuhl sein, da das Kind ja auf dem Stuhl sitzt und damit die Haltung vorgegeben ist. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.

    Beim Lernen oder Arbeiten am Schreibtisch geht es auch um das Wohlfühlen am Arbeitsplatz. Man braucht einen klaren, begrenzten Raum und eine Ablagefläche, auf der Arbeits- und Lernmittel in greifbarer Nähe abgelegt werden können. Der Schreibtisch definiert den Arbeits- und Lernplatz. 

    Zur richtigen Haltung am Arbeitsplatz trägt der Tisch entscheidend bei. Ohne einen funktionalen Tisch, welcher sich in der Höhe auf die Größe des Kindes einstellen lässt, wäre eine ergonomische Entlastungshaltung kaum möglich. Und wir wissen ja, wie schnell Kinder wachsen – und so muss es auch der Schreibtisch. 

    Noch ein wichtiger Aspekt in puncto Haltung ist die Schrägstellung der Tischplatte: Diese Funktion sollte unbedingt vorhanden sein, damit sich der Nacken zwischenzeitlich auch mal entspannen kann und ein Positionswechsel stattfindet. 

  • Kinder gehen manchmal recht impulsiv mit ihren Schreibwerkzeugen um. Woran erkennen Eltern einen belastbaren Schreibtisch?

    Ein sicherer und stabiler Stand ist in diesem Zusammenhang die wichtigste Voraussetzung, die ein Tisch erfüllen muss. Das kann man ganz einfach vor Ort im Handel testen.

    Darüber hinaus sollten die Scharniere und Beschläge satt angeschraubt sein, sie dürfen nicht zu viel Spiel haben. Das Verstellen des Tisches sollte geräuscharm möglich sein, ohne Quietschen und Klappern. Bei Kunststoffadaptionen ist darauf zu achten, dass sie aus möglichst bruchfestem Material bestehen.

    Außerdem sind lebensmittelechtes Material und Schmierfette wichtig, damit sie keine Gesundheitsgefährdung darstellen. 

  • Welche Gefahrenquellen gibt es generell bei Kinderschreibtischen und wie erkenne ich diese?

    Unreine Holzwerkstoffe, Kunststoffteile mit Inhaltsstoffen ungeprüfter Herkunft, ausgasende Oberflächen, giftige Schmierfette sowie Ecken und Kanten mit Verletzungspotenzial sind Gefahrenquellen, auf die Eltern achten sollten.

    Das Umweltzeichen "Blauer Engel" ist ein Gütesiegel, das Eltern hilft, auf Anhieb festzustellen, dass das Produkt frei von Schadstoffen ist. 

  • Wie sieht es mit der Position im Raum aus: Wo sollte der Schreibtisch im Zimmer am besten stehen?

    Generell gilt: Die Sitzposition sollte nicht so ausgelegt werden, dass das Kind mit dem Rücken zur Tür sitzt. Denn neben einem ergonomischen Stuhl und Tisch, die für eine entspannte Körperhaltung sorgen, ist es auch wichtig, dass Kinder beim Sitzen nicht überrascht werden. Zusätzlich ist auf eine gute Luftzirkulation zu achten, denn frische Luft fördert die Konzentration.

  • Worauf ist bei der Ausleuchtung der Arbeitsfläche zu achten?

    Tageslicht ist nicht zu ersetzen. Daher ist es ratsam, dass der Tisch vor oder wenigstens seitlich zu einem Fenster steht. Für störungsfreies Arbeiten während der Dämmerung oder bei Dunkelheit ist eine dimmbare LED-Leuchte mit kalter Lichtfarbe und flexibel einstellbarem Reflektor zu empfehlen. Während der Ausrichtung des Tisches und Lichts – Tages- oder Kunstlicht – ist stets auf den Körper- oder Handschatten zu achten, der die Arbeitsmaterialien nicht verdecken sollte.

Junge trägt seine kleine Schwester huckepack

Vorsorge

Prävention bei Kindern

Die IKK classic engagiert sich im Rahmen der Prävention für die gesundheitliche Verbesserung der verschiedenen Lebenswelten. Erfahren Sie hier mehr über die Fördermöglichkeiten für Grundschulen.
Mehr erfahren

  • Mit welchem Preis sollten Eltern beim Schreibtischkauf rechnen?

    Das kommt ganz darauf an, was sich Eltern und Kinder von einem Schreibtisch erhoffen. Wenn es eine Anschaffung für viele Jahre bis zum Studium und mit funktionalen Elementen sein soll, dann müssen Eltern eine höhere Summe für einen garantiert langlebigen Kinderschreibtisch einplanen. Soll der Tisch zusätzlich noch für einen Erwachsenen reichen, kann dieser gut und gern sogar einen Wert von über 1.500 Euro erreichen. 

  • Warum gibt es solch erhebliche Kostenunterschiede bei Kinderschreibtischen?

    Das liegt primär an der Qualität der Materialien, an der Robustheit der Konstruktion und an der Ausbaufähigkeit der Schreibtische. Aber auch das Design und die Eigenentwicklung haben einen Einfluss sowie die Einhaltung der Auflagen, die externe Prüf- und Gütesiegel für sichere und schadstofffreie Produkte voraussetzen.

     

  • Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

    Ein Sprichwort lautet: "Wer günstig kauft, kauft doppelt." Ich glaube, dass man mit dem Kauf von etwas Hochwertigerem besser beraten ist. Das mag anfangs etwas teurer sein, doch über die Jahre gesehen zahlt sich eine solche Investition locker aus. Schreibtische für unter 200 Euro im deutschen Markt sehe ich als potenzielles Sicherheitsrisiko an, da die vorhin beschriebenen Qualitätsmerkmale eher weniger gegeben sein können.

    Betrachten Sie den Kauf eines Kinderschreibtisches als Investitionsgut. Menschen geben heutzutage fast jährlich 600 bis 1.000 Euro für ein Smartphone aus. Und in diesem Fall kaufen Sie nur einmal und haben einen Schreibtisch, den Sie sogar weitervererben können.

Die wichtigsten Qualitätsmerkmale im Überblick

Das sollte ein guter Kinderschreibtisch bieten:

  • verstellbare Höhe

  • schrägstellbare Tischplatte

  • viel Stauraum, z.B. in Form von Schubfächern oder Regalen

  • zusätzliche Ergänzungselemente können angebaut werden

  • Haken, Ösen, Boxen und Taschen, die Utensilien aufnehmen

  • spielerische Elemente, die das Interesse des Kindes wecken

  • in der Farbe wandelbare Adaptionen

  • Grundschulkinder sitzen während der Frühstückspause gemeinsam am Tisch

    Essen & Trinken

    Gesundes Pausenbrot – 3 mal anders

    Ein leckeres Pausenbrot muss nicht ungesund sein. Im Gegenteil: Mit diesen drei gesunden und einfachen Rezeptideen wird das Schulbrot zum wahren Genuss. Artikel lesen

  • Zwei Jungen mit Ranzen und Tretroller auf dem Weg zur Schule

    Leben

    Der richtige Schulranzen für die Grundschule

    Wie schwer darf der Schulranzen sein? Was sollte beim Kauf beachtet werden? Wie kann Gewicht eingespart werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Schulranzen. Artikel lesen

  • Gruppe von Erstklässlern während des Unterrichts im Klassenraum

    Leben

    So gelingt die Einschulung

    Die Einschulung ist ein spannendes Ereignis für Kinder und Eltern. Diplom-Pädagogin Uta Reimann-Höhn gibt wertvolle Tipps, wie Eltern ihre Kinder zum Schulstart motivieren und unterstützen können. Artikel lesen