
Hintergrund der Harnwegsinfektion
Strenggenommen entzündet sich bei einer Blasenentzündung nicht die Harnblase, sondern deren Schleimhaut und ist gereizt. Laut der, von der Deutschen Gesellschaft für Urologie herausgegebenen, S3 Leitlinie zur Behandlung von Blasenentzündungen, gehört der Harnwegsinfekt zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Genaue Zahlen existieren jedoch nicht. Denn nicht jede Betroffene – die meisten Fälle treten bei Frauen auf – geht zum Arzt.
Stattdessen therapieren viele die Erkrankung mit Hausmitteln. Zudem gehen Patienten zu verschiedenen Medizinern wie dem Hausarzt, Gynäkologen, Urologen oder der Notfall-Ambulanz. Die Datenlage ist also schwer zu fassen. Fest steht: Experten unterscheiden zwischen einer unkomplizierten Blasenentzündung und einer mit komplizierten Faktoren. Dazu zählen anatomische Veränderungen wie Nierensteine oder eine Schwangerschaft (!) und funktionelle Veränderungen wie eine Nierenschwäche oder ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus.