
Herzinfarkt: Bei Frauen oft nicht erkannt
Das tragische Beispiel von Andrea Freywald ist kein Einzelfall. Der Herzinfarkt ist auch bei Frauen eine der häufigsten Todesursachen. Laut Statistischem Bundesamt starben 2017 in Deutschland 56.820 Frauen an koronaren Herzkrankheiten, 19.836 an einem Herzinfarkt. Das sind fast so viele Todesfälle wie bei Männern. Trotzdem gilt der Herzinfarkt noch immer als typisch männliche Erkrankung. Bei ihnen kommen koronare Herzkrankheiten zwar öfter vor, doch Frauen sterben relativ gesehen häufiger an einem akuten Herzinfarkt.
Die Rate der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen nimmt insgesamt zwar kontinuierlich ab, bei Männern sinkt sie aber deutlich stärker als bei Frauen. Bei ihnen steigt sie zwischen dem 40. und 55. Lebensjahr sogar an. Besonders nach den Wechseljahren nimmt das Risiko von koronaren Herzerkrankungen deutlich zu. Ab einem Alter von 60 Jahren lässt die Hormonproduktion nach, und das Hormon Östrogen hat eine schützende Wirkung. Ein weiterer Grund ist, dass immer mehr Frauen rauchen.
Die Bedrohung ist bekannt – und dennoch unterschätzen viele Frauen und auch Ärzte die Gefahr eines Infarkts und erkennen die Anzeichen oft nicht. Ein Problem: Einige Symptome des Herzinfarkts unterscheiden sich bei Frauen deutlich von denen bei Männern.