Eine Frau in einem rosa Rollkragenpullover mit ineinander gelegten Händen.

IKK Promed: Strukturierte Behandlung von Rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist die am weitesten verbreitete entzündliche Gelenkerkrankung. Sie kann mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehen. Je besser abgestimmt die Behandlung erfolgt, desto höher ist die Lebensqualität der Betroffenen. Darum bietet die IKK classic das strukturierte Behandlungsprogramm (englisch Disease Management Program, kurz: DMP) IKK Promed an.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Kostenlos und freiwillig

    Die Teilnahme an IKK Promed (DMP) ist für Versicherte der IKK classic freiwillig und kostenlos.

  • Frühe Teilnahme

    Bereits Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 1 bis 17 Jahren können an IKK Promed (DMP) teilnehmen.

Was ist rheumatoide Arthritis?

Die rheumatoide Arthritis zählt zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen der Gelenke. Im deutschsprachigen Raum wird sie auch als chronische Polyarthritis bezeichnet. Der Begriff „chronisch“ weist darauf hin, dass die Erkrankung über einen längeren Zeitraum besteht. „Poly“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „viel“ – das deutet darauf hin, dass meist mehrere Gelenke gleichzeitig betroffen sind. Aufgrund der internationalen Relevanz hat sich jedoch die Bezeichnung „rheumatoide Arthritis“ weitgehend durchgesetzt.

In Deutschland leidet etwa eine von 100 erwachsenen Personen an dieser Form von Rheuma. Frauen sind dabei rund dreimal so häufig betroffen wie Männer. Zwar kann die Erkrankung in jedem Lebensalter auftreten, doch beginnt sie heutzutage meist nach dem 50. Lebensjahr. Erkranken Kinder daran, spricht man von einer "juvenilen idiopathischen Arthritis".

Was sind die Ziele von IKK Promed (DMP)?

IKK Promed legt großen Wert darauf, dass nur Behandlungsansätze zum Einsatz kommen, die bestimmte Maßgaben erfüllen und ihre Wirksamkeit solide erwiesen haben. Das soll Patientinnen und Patienten in Ihrer schwierigen Situation Sicherheit und Verlässlichkeit geben.

In diesem Sinn sind die folgenden prinzipiellen Zielvorgaben zu verstehen. Sie legen fest, was mit der Behandlung gegen rheumatoide Arthritis im Rahmen von IKK Promed erreicht werden soll:

  • der Erhalt und die Verbesserung Ihrer gesundheitlichen Lebensqualität

  • die Verringerung Ihrer Schmerzen

  • ein möglichst langanhaltendes und vollständiges Eindämmen Ihrer Beschwerden und Symptome oder zumindest das Erreichen einer nur noch geringen Krankheitsaktivität

  • die Vermeidung von funktionseinschränkenden (strukturellen) Gelenkschäden

  • die Verbesserung der durch Ihre Krankheit beeinträchtigten körperlichen Beweglichkeit und Funktionalität

  • die angemessene Behandlung Ihrer Begleiterkrankungen

  • die Steigerung Ihrer unter Umständen durch Ihre Krankheit beeinträchtigten Lebenserwartung

Medizinische Beratung

Unsere Experten von IKK Med beantworten kostenfrei Ihre Fragen. Lassen Sie sich beraten

Informationen und Beratung

Das erwartet Sie im IKK Promed-Programm zu rheumatoider Arthritis:

  • Aufklärung über die Erkrankung und Lebensstilinterventionen

  • Gemeinsame Gespräche mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu allen notwendigen Behandlungsschritten und Behandlungszielen

  • Transparenz über den Behandlungsverlauf durch die Aushändigung der regelmäßigen Untersuchungsergebnisse

Wer kann am Behandlungsprogramm teilnehmen?

Die Teilnahme an IKK Promed (DMP) ist für Versicherte der IKK classic freiwillig und kostenlos. Eine Kündigung der Teilnahme ist jederzeit möglich. Dafür reicht eine kurze schriftliche Mitteilung durch Sie an uns aus (Kündigungsmöglichkeit). Die von Ihnen gewählte Ärztin oder der Arzt begleitet Sie durch das Programm und veranlasst alle notwendigen medizinischen Maßnahmen.

Das Programm richtet sich an Patientinnen und Patienten, die den Wunsch haben, sich aktiv an ihrer Behandlung zu beteiligen und am Erreichen der Therapieziele mitzuwirken.

Denn das eigene Mitwirken sichert den Erfolg von IKK Promed. Ausführliche Beratung, verständliche Informationsmaterialien und spezielle Patientenschulungen sollen dabei helfen.

Wie kann ich an IKK Promed für rheumatoide Arthritis teilnehmen?

Sie wohnen in Schleswig-Holstein oder Westfalen-Lippe und möchten am Behandlungsprogramm für Rheumatoide Arthritis teilnehmen? Dann sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt, wenden Sie sich an Ihr IKK Servicecenter oder unsere Kundenberatung unter der kostenfreien IKK Servicehotline 0800 455 1111. Gern können Sie Ihre Anfrage auch online über das Kontaktformular an die IKK classic senden.

Ihre Teilnahme und die Einwilligung in die Datenerhebung und -verarbeitung müssen Sie schriftlich erklären. Die entsprechenden Unterlagen liegen bei Ihrer Arztpraxis bereit. Weitere Informationen zu unserem Behandlungsprogramm und zu teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten erhalten Sie von unserem IKK Promed-Team.

Weitere Infos zu IKK Promed

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren

  • Zwei Frauen sitzen in einem Boot und Rudern

    Rheuma durch Sport entgegenwirken

    Mit dem richtigen Sport, gezielten Übungen und unseren Tipps können Sie Rheuma vorbeugen und entgegenwirken. Mehr erfahren

  • Ältere Frau trainiert im Fitnessraum und wird von Fachkraft angeleitet

    Rehasport und Funktionstraining

    Rehabilitationssport (Rehasport) oder Funktionstraining können eine gute Möglichkeit sein, um durch Bewegung die eigene Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Mehr erfahren

  • Frauen beim Outdoor Yoga

    In Balance bleiben: IKK Gesundheitskurse

    Bewegung, Ernährung oder Entspannung – hier finden Sie passende Angebote, um Ihre Gesundheit ganzheitlich zu stärken. Mehr erfahren