Zahlen, bitte! So nutzt deine Generation verschiedene Medien

Ohne Social Media und Apps geht bei Azubis nichts mehr! Oder? Wir haben spannende Fakten und statistische Zahlen rund um die Mediennutzung im Privatleben und Berufsalltag zusammengefasst.

Wie viele junge Menschen besitzen ein Smartphone?

Jedes Kind hat doch heutzutage ein Smartphone. Kommt darauf an! 94 Prozent der 12- bis 19-Jährigen besitzen laut der "JIM-Studie 2020 – Jugend, Information, Medien" ein Smartphone. Bei jüngeren Kindern wird der Handy- oder Smartphone-Besitz allerdings immer seltener: Bei den 10- bis 11-Jährigen sind es noch 54 Prozent, unter den 8 bis 9-Jährigen hat nur jede oder jeder Vierte (27 Prozent) ein Handy oder Smartphone. Das zeigt die "KIM-Studie 2020 – Kindheit, Internet, Medien".

Sieht man die Generation Z auf der Straße, ist der Blick meist auf das Display des neuesten Smartphones gerichtet. Aber was machen Jugendliche denn da die ganze Zeit, die Fitness tracken?

Als Generation Z werden alle nach 1999 Geborenen bezeichnet.

Benimmregeln für den ersten Job

Im Berufsalltag ist ständige Nutzung des Smartphones alles andere als erwünscht. Tipp: Lass das Smartphone einfach in deiner Tasche oder in deinem Schrank und nutze es bewusst nur während der Pausen. Mehr Ratschläge für den Berufsstart haben wir für dich in unserem Azubi-Knigge zusammengetragen. Artikel lesen

Schöne neue Welt: Social Media

Social Media ist mittlerweile ein bewährtes Medium, über das man junge Menschen sicher erreichen kann. Tatsächlich nutzen laut Statistischem Bundesamt ganze 89 Prozent der 16- bis 24-Jährigen in Deutschland soziale Netzwerke (Stand: 2020). 84 Minuten täglich verbringt der durchschnittliche Deutsche (alle Altersgruppen eingeschlossen, Stand: 2021) mit den sozialen Medien, ergibt eine Erhebung von GlobalWebIndex und DataReportal.

Klingt viel? Der weltweite Durchschnitt beträgt 145 Minuten, Spitzenreiter sind die Menschen auf den Philippinen. Sie verbringen satte 255 Minuten täglich mit Social Media: Das sind über vier Stunden am Tag.

Das beliebteste soziale Netzwerk ist YouTube. Eine Studie der Unternehmensberatung PwC aus dem Jahr 2018 zeigt: 150 Minuten verbringen 16- bis 19-Jährige täglich mit Videoschauen. Und auch unter älteren Menschen ist YouTube beliebt: Über 60-Jährige schauen 18 Minuten lang Videos auf der Plattform.

Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren verbringen zudem im Schnitt 23 Minuten auf Facebook und 72 Minuten bei Instagram. 

Immer erreichbar! Oder auch mal offline?

Auch unterwegs always on: Über die Hälfte (55 Prozent) der 14- bis 29-Jährigen nutzen täglich auch unterwegs das Internet. Interessant: Im Jahr 2019 waren es noch 69 Prozent in dieser Altersgruppe, zeigt die ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. 

Trotzdem sind die meisten Deutschen sich einig, dass Freundschaften persönlich gepflegt werden müssen. 74 Prozent – über alle Altersgruppen hinweg – stimmen der Aussage voll und ganz oder eher zu, dass man echte Freundschaften nur im "richtigen Leben", also offline führen kann, ergibt eine Studie von YouGov aus dem Jahr 2018.

Die Zahlen legen nahe, dass sich junge Menschen eine Welt ohne Internet kaum vorstellen können. Statista hat 14- bis 24-Jährige genau danach gefragt: Und tatsächlich stimmen 73 Prozent der Befragten der Aussage zu. 69 Prozent sagen sogar, dass sie das Internet glücklich macht.

Aber es gibt auch kritische Stimmen: Der Aussage "Im Internet verschwende ich oft meine Zeit" stimmen 25 Prozent der 14- bis 24-Jährigen zu, die von Statista befragt wurden. 48 Prozent wünschen sich sogar, dass man in Zukunft weniger online ist. Auch ein Problembewusstsein existiert: 27 Prozent stufen Internetsucht als Risikofaktor beim Surfen ein. 

Die digitalen Extras der IKK classic

Wir unterstützen dein Gesundheitsmanagement mit unseren Apps und Skills. Damit du alles Wichtige regeln kannst: rund um die Uhr, schnell und unkompliziert!

Mehr erfahren

Die beliebtesten Sozialen Medien

60,7 Millionen Deutsche besitzen ein Smartphone und können somit jederzeit Soziale Medien nutzen. Bei einer Statista-Umfrage im Jahr 2021 gaben 72 Prozent der Befragten in Deutschland an, regelmäßig Facebook zu nutzen, dicht gefolgt von YouTube (71 Prozent). Instagram folgt mit 51 Prozent, und auch TikTok (26 Prozent), Pinterest (25 Prozent) oder Snapchat und Twitter (jeweils 21 Prozent) sind nicht mehr wegzudenken.

Boom der Streaming-Anbieter

Auch bewegte Bilder bleiben beliebt, doch die Nutzung ändert sich. Videostreaming-Dienste verzeichnen einen riesigen Zuwachs, das klassische Fernsehen wird bei den Jüngeren dagegen immer unbeliebter. Das beweisen auch die Statistiken:

Rund 23 Prozent der Deutschen nutzen Videostreaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder Sky Ticket mindestens einmal pro Woche, 14 Prozent davon sogar täglich.

Das klassische Fernsehen spielt für Jugendliche eine geringere Rolle als für ältere Menschen. Während 14- bis 29-Jährige am Tag rund 75 Minuten TV schauen, sind es bei den über-50-Jährigen 335 Minuten täglich.

IKK Bonus ab sofort über App abrechnen

Die IKK classic-App ist mit neuen Funktionen für iOS und Android erhältlich. Ab sofort kannst du deine Bonus-Aktivitäten direkt über dein Smartphone sammeln und den Bonusantrag erstellen.

  • Ausbildung

    So ticken deine Kollegen – 5 Persönlichkeitstypen

    Nesthocker, Partymaus oder doch Rebell? Fünf Azubi-Typen, woran man sie erkennt und welche Ausbildung zum jeweiligen Typ passt. Artikel lesen

  • Ausbildung

    Versicherungen für Azubis

    Von Krankenversicherung bis Haftpflichtversicherung – wir erklären, welche Versicherungen für Azubis sinnvoll sind. Artikel lesen

  • Ausbildung

    5 Koch-Hacks für Anfänger

    Hier kommt schnelle Hilfe für alle, die hungrig und ratlos am Herd stehen: Kochtipps, Anfänger-Rezepte und Empfehlungen für Lebensmittel, die man immer zu Hause haben sollte. Artikel lesen

  • Ausbildung

    Und, wie viele Kalorien verbrennst du so?

    Kaum jemand weiß, wie viele Kalorien er pro Tag verbrennt, denn auch Denken, Waldbaden und Tanzen kostet Energie. Artikel lesen

  • Ausbildung

    Azubi-Knigge

    Es gibt keine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Wir haben die wichtigsten Regeln und Umgangsformen am Arbeitsplatz zusammengefasst. Artikel lesen