
Leben, um zu arbeiten? Die Gen Z, also die Generation junger Menschen mit Geburtsjahr zwischen 1997 bis 2012, sieht das nicht mehr so. Arbeiten, um zu leben und Freizeit genießen ist ihre Devise. „Der massive Fachkräftemangel in einigen Branchen führt dazu, dass sich viele Berufseinsteigerinnen und -einsteiger ihre Arbeit aussuchen können“, erklärt Oliver Blecken, ehemaliger Manager und Geschäftsführer, heute selbstständiger Coach und Mediator. „Das Machtverhältnis zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden hat sich dadurch verändert. Es sind nun die jungen Menschen, die fragen, was ein Unternehmen ihnen bieten kann.“ Aus dieser Haltung heraus haben sich drei Trends entwickelt, die gerade in den sozialen Medien viral gehen.