
Grundlohn ist der laufende Arbeitslohn, der dem Arbeitnehmenden bei seiner regelmäßigen Arbeitszeit für den jeweiligen Entgeltabrechnungszeitraum zusteht. Der Grundlohn ist in einen Stundenlohn umzurechnen und mit höchstens 50 Euro anzusetzen.
Setzen Sie einen Haken bei "Marketing", "Analyse" oder beidem und bestätigen Sie, über 16 Jahre alt zu sein.
Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu ermöglichen. Cookies sind
kleine Dateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Einige davon sind zwingend erforderlich –
sie gewährleisten, dass Ihr Website-Besuch reibungslos verläuft.
Ergänzend nutzen wir Cookies, die Ihren Besuch auf Ihre Bedürfnisse anpassen: Sie helfen dabei, Sie
wiederzuerkennen und Ihnen die Informationen anzuzeigen, die Sie auch wirklich interessieren. Weitere
Informationen zur Nutzung von Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie selbst entscheiden, welche Daten wir verwenden dürfen. Klicken Sie auf "Zustimmen", akzeptieren Sie
die Nutzung aller Cookies, Sie können die Verwendung auch
ablehnen. Ihre
Cookie-Einstellungen können jederzeit im Nachhinein angepasst werden.
Auch im neuen Jahr arbeiten viele Beschäftigte nachts oder am Wochenende. In einigen Branchen gibt es außerdem zu bestimmten Zeiten ein höheres Arbeitsaufkommen, das mit Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit aufgefangen wird.
Dieser zusätzliche Arbeitseinsatz wird häufig mit Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschlägen (SFN-Zuschlägen) honoriert. Steuer- und sozialversicherungsrechtlich sind dabei einige Besonderheiten zu beachten.
Grundlohn ist der laufende Arbeitslohn, der dem Arbeitnehmenden bei seiner regelmäßigen Arbeitszeit für den jeweiligen Entgeltabrechnungszeitraum zusteht. Der Grundlohn ist in einen Stundenlohn umzurechnen und mit höchstens 50 Euro anzusetzen.
Steuerfreiheit der SFN-Zuschläge begründet in der Sozialversicherung nicht immer in vollem Umfang Beitragsfreiheit. Die Zuschläge sind beitragsfrei, soweit das Arbeitsentgelt, aus dem sie berechnet werden, nicht mehr als 25 Euro pro Stunde beträgt. Übersteigt der Stundengrundlohn 25 Euro, ist der Teil der SFN-Zuschläge beitragspflichtig, der auf dem 25 Euro übersteigenden Betrag beruht.
SFN-Zuschläge, die während bezahlter Urlaubs- oder Feiertage an Arbeitnehmende gezahlt werden, sind als steuer- und beitragspflichtiges Arbeitsentgelt zu bewerten. Da in diesen Fällen die Zahlung planbar und vorhersehbar ist, gibt es hier keine Sonderregelungen.
Bei höherverdienenden Arbeitnehmenden müssen SFN-Zuschläge bei der Beurteilung der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht aufgrund des Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze berücksichtigt werden, wenn sie regelmäßig geleistet werden.