Natürliche Familienplanung: Mit NFP schwanger werden oder hormonlos verhüten?

Redaktion
IKK classic

Natürliche Familienplanung (NFP) wird nicht nur von Paaren mit Kinderwunsch angewandt. Frauen, die auf Hormonpräparate verzichten wollen, nutzen die natürlichen Methoden auch zur nicht-hormonellen Verhütung einer Schwangerschaft. Doch wie sicher ist NFP wirklich?

Bei der Natürlichen Familienplanung (NFP) muss die Frau – anders als bei Pille, Spirale & Co. – keine Hormone oder andere Stoffe nehmen. Dadurch sollen Nebenwirkungen reduziert werden und die Verhütung möglichst "natürlich" geschehen. Im Zentrum stehen Signale des Körpers, die genau erfasst und dokumentiert werden müssen. So soll der Zeitpunkt des Eisprungs in Erfahrung gebracht werden, um sich vor einer ungewollten Schwangerschaft zu schützen – für Paare mit Kinderwunsch lassen sich so aber auch besonders fruchtbare Tage bestimmen.

Natürliche Familienplanung: Was ist das?

Von natürlicher Familienplanung (NFP) spricht man, wenn ein Paar oder eine Frau anhand bestimmter körperlicher Parameter die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im Menstruationszyklus bestimmt. Je nachdem, ob die NFP zur Familienplanung oder zur Verhütung angewendet wird, können Frauen dann an fruchtbaren Tagen gezielt geschützten oder ungeschützten Sex haben.

Die fruchtbaren Tage der Frau

Die Menstruation bei Frauen ist höchst individuell. Trotzdem gibt es bestimmte Richtwerte, anhand derer sich absehen lässt, wann im Zyklus die fruchtbare Phase ungefähr eintritt und wie lange diese dauert. Ohne eine detaillierte Dokumentation der eigenen Periode sind diese Werte jedoch nur zur Orientierung, aber nicht zur Familienplanung oder gar zur Verhütung geeignet. Im Durchschnitt reift alle 28 Tage eine Eizelle im Körper einer Frau.

In der Mitte des Menstruationszyklus (am 13./14. Tag) findet der Eisprung (Ovulation) statt, bei dem sich die Eizelle ablöst und befruchtet werden kann. Da die Spermien des Mannes im Durchschnitt fünf Tage im weiblichen Genitaltrakt überleben, ergibt sich nicht nur ein fruchtbarer Tag, sondern ein längerer Zeitraum. Diese Fruchtbarkeitsphase der Frau liegt damit durchschnittlich zwischen dem 11. und 17. Tag ihres Menstruationszyklus.

Der Pearl-Index: Wie sicher ist NFP als Verhütungsmethode?

Mit Blick auf eine sichere Empfängnisverhütung sind die Methoden der natürlichen Familienplanung sehr unterschiedlich einzuschätzen. Als Orientierung gilt der Pearl-Index, der angibt, wie hoch der Anteil sexuell aktiver Frauen ist, die trotz Verwendung einer bestimmten (Verhütungs- oder NFP-)Methode innerhalb eines Jahres schwanger werden. Je niedriger der Wert, desto besser ist die Methode.

Vertrauen beispielsweise 100 Frauen ein Jahr lang auf eine bestimmte Verhütungs- oder NFP-Methode und werden davon 5 Frauen innerhalb dieses Zeitraums schwanger, beträgt der Pearl-Index 5. Je nach Quelle schwanken die Angaben zum Pearl-Index bestimmter natürlicher Verhütungsmethoden. Allerdings lassen sich die Werte vergleichen. Außerdem gilt: Je größer die Schwankungen, desto unsicherer kann die Methode als Verhütungsmittel eingestuft werden.

NFP-Methoden

Es gibt mehrere Methoden der natürlichen Familienplanung, die den Zeitpunkt des Eisprungs und damit die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage einer Frau bestimmen.

  • Kalendermethode (auch Knaus-Ogino-Methode)

    Die fruchtbaren Tage werden anhand einer bestimmten Formel aus dem Zyklus abgeschätzt.
    Pearl-Index: 9–30

  • Hormonmethode

    Hierbei werden die am Zyklus beteiligten Hormone im Urin mithilfe eines Teststreifens jeden Morgen gemessen.
    Pearl-Index: 5–6

  • Temperaturmethode

    Diese Methode basiert auf der Auswertung der morgendlichen Basaltemperatur (Körpertemperatur beim Aufwachen): Der tiefste Wert wird als Hinweis auf den Zeitpunkt des Eisprungs gedeutet.
    Pearl-Index: 0,3–3

  • Billingsmethode

    Dabei wird die Beschaffenheit des Zervixschleims beobachtet, ein Sekret, das die Drüsen im Gebärmutterhals herstellen.
    Pearl-Index: 3–23

  • Symptothermale Methode

    Eine Kombination der Temperatur- und Billingsmethode. Gilt als sicherste NFP-Verhütungsmethode.
    Pearl-Index: 0,2–2,2

  • Zum Vergleich: Pille, Spirale und Kondom

    Der Pearl-Index der Pille liegt bei 0,1–0,9, der Index der Hormonspirale bei 0,16. Das Kondom steht zwar bei einem relativ hohen Wert von 2–12, dieser ist allerdings vor allem auf Anwendungsfehler zurückzuführen. Etwa, wenn es beim Anlegen beschädigt wurde.

Schwangerschaft & Geburt

Kostenübernahme von künstlicher Befruchtung

Die Sehnsucht nach einem eigenen Kind kann schmerzvoll sein, wenn es mit der Schwangerschaft nicht klappt. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Alternativen. Artikel lesen

Die symptothermale Methode gilt als sicherste NFP-Methode

Die symptothermale Methode ist jene NFP-Methode, die sowohl für gezielte Schwangerschaften als auch zur hormonlosen Verhütung am häufigsten angewendet wird. Laut einer Studie aus dem Jahr 2007 soll sie sogar so sicher wie die Pille sein. Bei dieser Untersuchung seien im Zeitraum von 20 Jahren nur 0,4 von 100 Frauen ungewollt schwanger geworden, die mit dieser Methode verhüteten.

Dabei misst die Frau zunächst jeden Morgen ihre Basaltemperatur und notiert diese in einer Tabelle (auch Zyklus-Blatt genannt) oder einer Zyklus-App. Die Temperatur einer Frau steigt in der Regel nach dem Eisprung um etwa 0,2 Grad Celsius an. Wichtig ist, immer an der gleichen Stelle zu messen – entweder im Mund, in der Vagina oder im After.

Im zweiten Schritt der symptothermalen Methode wird die Beschaffenheit des Zervixschleims beobachtet und ebenfalls notiert. Dieser ist an den fruchtbaren Tagen flüssiger und klarer, damit Spermien ihn durchdringen können. An unfruchtbaren Tagen ist der Zervixschleim trüb und zäh.

Um die Vohersagesicherheit der symptothermalen Methode zu erhöhen, kann zusätzlich der Muttermund abgetastet werden. Dieser fühlt sich nach der Menstruation fest an und ist geschlossen. Er ragt außerdem tief in die Scheide hinein. An fruchtbaren Tagen öffnet er sich leicht, wird spürbar weicher und wandert etwas höher in die Scheide.

Schwangerschaft & Geburt

Vorsorge in der Schwangerschaft

Werdende Eltern wünschen sich, dass der Nachwuchs gesund auf die Welt kommt. Die IKK classic hat es sich zur Aufgabe gemacht, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. Artikel lesen

Technische Hilfsmittel zur symptothermalen Methode

Temperatur- und Hormoncomputer sowie NFP- oder Zyklus-Apps können bei der symptothermalen Methode ergänzend zum Einsatz kommen. Sie helfen sowohl bei der Messung als auch bei der Dokumentation und Interpretation der einzelnen Werte und erleichtern somit die Berechnung der monatlichen Fruchtbarkeitsphase. Wichtig ist, die Hilfsmittel als Ergänzung zur symptothermalen Methode zu verstehen. 

Ohne eine sorgfältige Beobachtung und Dokumentation aller Werte und der täglichen Einpflege der Daten in die Apps sind die technischen Hilfsmittel zu ungenau – und Genauigkeit ist besonders wichtig, wenn es um natürliche Verhütung geht. Merksatz: Apps wie "myNFP" oder "Lady Cycle" – laut Stiftung Warentest die beiden besten Apps – ersetzen nicht die Verhütung, sondern lediglich Stift und Papier.

Schwangerschaft & Geburt

Die BabyCare-App

Mit der Hilfe von BabyCare, dem Vorsorgeprogramm für Schwangere, können Sie in den ersten Schwangerschaftsmonaten das Risiko für eine Frühgeburt gezielt senken. Mehr erfahren

NFP zur Familienplanung: Eine Lernkurve

Natürliche Familienplanung ist vor allem für Paare mit Kinderwunsch interessant. Durch das Errechnen der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage bietet sich ihnen eine ideale Möglichkeit, gezielt Sex zu haben. Zudem können die Partner aktiv in die NFP einbezogen werden und zum Beispiel die täglich gemessenen Werte in die dafür vorgesehen Tabellen oder Apps eintragen. So entsteht ein ganz besonderes Gefühl der Verbundenheit. Zeitgleich lernt die Frau über die symptothermale Methode, ihren eigenen Körper und den eigenen Zyklus zu lesen, zu verstehen und zu deuten – ein Prozess, der ohne NFP nicht so intensiv und detailliert stattfindet.

Allerdings unterliegen die körperlichen Parameter, die bei der NFP gemessen werden, immer auch Schwankungen, was die Methode ungenau macht. Äußere Einflüsse wie Erkältungen, Fieber, ein spätes oder fettiges Abendessen, Alkoholgenuss, Medikamente, Stress und vieles mehr nehmen Einfluss auf die morgendliche Körpertemperatur und den Zervixschleim. Es braucht viel Geduld und vor allem Übung, um zu erkennen, welche Veränderung im weiblichen Körper woher rührt.

NFP zur Verhütung: Umstritten

Eben jene Ungenauigkeit zählt zu den größten Nachteilen der NFP. Wie schon am Pearl-Index ablesbar, ist ein zuverlässiger Schutz vor einer Schwangerschaft mit keiner Methode der natürlichen Familienplanung gegeben.

Hinzu kommt, dass NFP von Frauen die Bereitschaft verlangt, sich intensiv, akribisch und vor allem durchgehend mit den Signalen ihres Körpers und ihrer Fruchtbarkeit zu beschäftigen. Ist diese Bereitschaft – unabhängig vom Alter – gering, birgt NFP als Verhütungsmethode ein hohes Risiko, ungewollt schwanger zu werden.

schwangerschaft

Mutterschutz und Mutterschaftsgeld

Wir bieten Schwangeren und Müttern mit dem Mutterschaftsgeld finanzielle Sicherheit während der Schutzfristen. Hier erfahren Sie alles zu unserem Rundum-Service.

Hormonlose Alternativen zur NFP

Ist es einer Frau zu unsicher, über NFP ihre (un-)fruchtbaren Tage zu errechnen, bedeutet das allerdings nicht, dass sie mit Hormonen verhüten muss. Es gibt zahlreiche nicht-hormonelle Verhütungsmethoden.

  • Kondom

    Eine der sichersten Methoden, die auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützt, ist das Kondom für den Mann. Mehr zum Thema Safer Sex gibt es im Artikel "Safer Sex: Die sechs wichtigsten Regeln". Im Artikel sind auch Tipps zum sicheren Umgang aufgeführt.
    Pearl-Index: 2–12

    Mehr erfahren
  • Femidom

    Das Kondom für Frauen besteht aus einer hauchdünnen Latex- oder Polyurethan-Hülle und wird mit der geschlossenen Seite zuerst in die Scheide eingeführt. Dort sammeln sich die Spermien und können nicht in die Gebärmutter wandern. Warum der Pearl-Index im Vergleich zum Kondom für den Mann deutlich höher ist, liegt unter anderem an der schwierigeren Handhabung.
    Pearl-Index: 5–25

  • Kupferspirale und Kupferkette

    Der Frauenarzt setzt beide Varianten direkt in die Gebärmutter ein, wo sie drei bis zehn Jahre (je nach Modell) bleiben können. Die von ihnen abgegebenen Kupferionen hindern die Spermien in ihrer Beweglichkeit.
    Perl-Index Kupferkette: 0,1–0,5
    Pearl-Index Kupferspirale: 0,3–0,8

  • Verhütungsschwamm

    Der Verhütungsschwamm wird vor dem Sex in die Vagina vor den Muttermund eingeführt. Er setzt nicht-hormonelle, chemische Verhütungsstoffe frei, die eine Schwangerschaft verhindern sollen.
    Pearl-Index: 5–25

  • Diaphragma und Portiokappe

    Beide Verhütungsmittel werden mit einem spermiziden Gel bestrichen und anschließend über den Muttermund gestülpt. Die Anwendung sollte circa zwei Stunden vor dem Sex erfolgen, die Entfernung frühestens acht Stunden danach. Für Frauen, die schon einmal schwanger waren, wird die Portiokappe nicht empfohlen.
    Pearl-Index: 4–20

Bei Unsicherheiten den Arzt fragen

Streng genommen zählt sogar der Coitus interruptus zu den nicht-hormonellen Verhütungsmethoden. Da die Methode, bei der der Geschlechtsverkehr kurz vor dem Samenerguss des Mannes unterbrochen wird, aber extrem unsicher ist, kann dabei von einer echten Empfängnisverhütung nicht die Rede sein.

Wer sich unsicher ist, welche Verhütungsmethode für einen selbst am besten geeignet ist, sollte sich von einem Arzt beraten lassen. Das gilt auch für Paare mit Kinderwunsch. 

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Bitte fügen Sie Ihrer Nachricht keine persönlichen Daten hinzu.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

IKK classic

Veröffentlicht am 11.09.2020

Mehr zu diesem Thema