Ein sauber und korrekt angelegter Verband kann im Notfall entscheidend sein – sei es im Betrieb, zu Hause oder in der Freizeit. Er stillt Blutungen, schützt Wunden und stabilisiert verletzte Körperteile. Für alle, die im Alltag Verantwortung übernehmen möchten, ist es daher wichtig, die Grundlagen der Wundversorgung zu beherrschen.
Bei 55 Prozent der Befragten einer Umfrage des Deutschen Roten Kreuzes liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs allerdings mehr als 10 Jahre zurück. Auch wenn meist schnell notfallmedizinische Hilfe vor Ort ist (bei schwereren Verletzungen), ist eine regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse sehr empfehlenswert.
„Wir verfügen in Deutschland heute über eine recht gut ausgebaute Struktur in der notfallmedizinischen Versorgung. Die Erste-Hilfe-Ausbildung trägt dem Rechnung: Die dort vermittelten Maßnahmen stellen eine Erstversorgung sicher, die darauf ausgerichtet ist, dass in kurzer Zeit eine weitergehende Versorgung erfolgen kann. Verkürzt kann man sagen, dass die Erste-Hilfe-Maßnahmen die ersten acht bis zehn Minuten nach einem Notfall abdecken", erklärt Stefan Markus, Abteilungsleiter im Malteser Hilfsdienst.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann ein Verband nötig ist, wie Sie ihn richtig anlegen und was Sie tun können, wenn kein Verbandmaterial zur Hand ist.