
Holz ist nach wie vor einer der wichtigsten natürlichen Werkstoffe. Allein in Deutschland bildet Holz die Grundlage eines Wirtschaftszweiges mit rund 660.000 Beschäftigten. Doch jeder Schreiner, Tischler, Parkettleger oder Treppenbauer kennt das Problem: Bei der Be- und Verarbeitung des ökologischen Werkstoffes entstehen große Mengen an Staub. Vor allem die Bearbeitung von Hartholz wie Eichen- und Buchenholz ist mit einer extrem hohen Staubentwicklung verbunden. Aber auch tropische Harthölzer wie Teak oder Mahagoni sowie "Mitteldichte Faserplatten" (MDF) werden im Baubereich zunehmend verwendet und wirbeln jede Menge gesundheitsgefährdenden Staub auf.