Digitalisierung: Neue Meldepflicht von Elternzeiten

Redaktion
IKK classic

Zuletzt mit dem Achten SGB IV-Änderungsgesetz wurden weitere Pläne verwirklicht, um den Datenaustausch zwischen Arbeitgebern und Sozialversicherungsträgern zu optimieren, andere werden erst zu Beginn des kommenden Jahres umgesetzt. Dies betrifft die (zusätzliche) Meldepflicht der Arbeitgeber bei Beginn und Ende von Elternzeiten sowie das Verfahren zum Abruf der zuständigen Krankenkasse.

Am 16. März 2023 haben die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung hierzu Grundzüge beschlossen, die noch vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales genehmigt werden müssen.

Neue Meldepflicht von Elternzeiten

Arbeitgeber haben ab dem 1. Januar 2024 den Beginn und das Ende einer Elternzeit an die zuständige Krankenkasse gesondert zu melden. Dies gilt sowohl für versicherungspflichtige als auch für freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer. Eine Meldung ist vom Arbeitgeber allerdings bei Pflichtversicherten nur dann abzugeben, wenn die Beschäftigung aufgrund der Elternzeit für mindestens einen vollen Kalendermonat unterbrochen wird.

Ausnahmen: Für geringfügige Beschäftigungen, die aufgrund von Elternzeit unterbrochen werden, sind keine Elternzeit-Meldungen abzugeben. Das Gleiche gilt auch für privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
Die Meldung „Beginn Elternzeit“ wird mit dem Abgabegrund 17 gemeldet. Darin sind keine Informationen hinsichtlich des voraussichtlichen Endes der Elternzeit enthalten. Wenn innerhalb einer Elternzeit ein weiteres Kind geboren wird, besteht keine zusätzliche Meldepflicht durch den Arbeitgeber. 

Mit dem Abgabegrund 37 wird die Meldung „Ende Elternzeit“ übermittelt, diese beinhaltet grundsätzlich das Beginn- und Ende-Datum. Dies gilt auch bei Elternzeiten, die über den 31. Dezember eines Jahres hinaus bestehen. Auch bei einem Krankenkassenwechsel während der Elternzeit hat der Arbeitgeber zukünftig die Ende-Meldung zusätzlich zur Abmeldung an die bisherige Krankenkasse zu übermitteln sowie die Beginn-Meldung zusätzlich zur Anmeldung an die neue Krankenkasse. Wird während der Elternzeit bei demselben Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze ausgeübt, so ist ebenfalls vom Arbeitgeber das Ende der Elternzeit an die Krankenkasse zu melden.

Hinweis: Die neue Meldepflicht betrifft nur Elternzeiten, die ab dem 1. Januar 2024 beginnen. Für Elternzeiten, die über den 31. Dezember 2023 hinaus andauern, sind also keine Ende-Meldungen zu übermitteln.

Abruf der zuständigen Krankenkasse

Ab dem 1. Januar 2024 können die Arbeitgeber als zusätzlichen Service die zuständige Krankenkasse zentral beim GKV-Spitzenverband elektronisch abfragen. Innerhalb von 24 Stunden sollen die Arbeitgeber eine Rückmeldung mit Angabe der Betriebsnummer der aktuellen Krankenkasse erhalten. Sofern der Arbeitgeber von dieser Krankenkasse nach der DEÜV-Anmeldung eine elektronische Mitgliedsbestätigung erhält, kann er davon ausgehen, die korrekte Krankenkasse adressiert zu haben.
Besteht bei dem Beschäftigten allerdings eine Familienversicherung bzw. kann keine eindeutige Mitgliedschaft festgestellt werden, meldet der GKV-Spitzenverband dem Arbeitgeber zurück, dass keine Mitgliedschaft besteht. In diesen Fällen muss der Arbeitgeber auch in Zukunft den Beschäftigten bezüglich seiner Krankenkassenwahl befragen.

Weitere Informationen zur Meldepflicht bei Elternzeit (TOP 1) und zum Abruf der zuständigen Krankenkasse (TOP 5) finden Sie unter: https://www.gkv-datenaustausch.de/media/dokumente/arbeitgeber/deuev/besprechungsergebnisse/Niederschrift_20230316.pdf

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Bitte fügen Sie Ihrer Nachricht keine persönlichen Daten hinzu.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

IKK classic

Veröffentlicht am 31.05.2023