Das bringt Schlittschuhlaufen für die Gesundheit
Auch für die Gesundheit ist Schlittschuhlaufen eine Wohltat: Der Sport auf den Kufen macht nicht nur Spaß, sondern trainiert ganz nebenbei Kondition und Gleichgewicht und kann sogar beim Abnehmen helfen – also das perfekte Ganzkörpertraining. "Eislaufen schult Körpergefühl und -beherrschung. Bewegt man sich zu Musik, bringt das eine besondere rhythmische Note ins Spiel", sagt die Stuttgarter Eissportlerin Wagner-Kutinová.
Die fließenden Eislauf-Bewegungen bringen das Herz-Kreislauf-System in Schwung und kurbeln die Fettverbrennung an – pro Stunde können Sie etwa 300 Kalorien verbrennen. Eislauf-Neulinge können für einen gesundheitsfördernden Effekt ganz moderat mit drei leichten Trainingseinheiten à 20 Minuten pro Woche auf dem Eis beginnen.
Auch beim Muskelaufbau kann Eislaufen helfen. Denn vor allem Beine und Po werden trainiert, die Gleitbewegungen kräftigen aber auch Lende, Becken und Hüfte. Die mitschwingenden Arme trainieren Rumpf und Rücken, der vorgebeugte Oberkörper die Stabilität der Wirbelsäule. Weiterer Pluspunkt: Obwohl Eislaufen dem ganzen Körper viel Kraft abverlangt, ist es ein gelenkschonender Sport. Denn anders als etwa beim Joggen erleben die Bandscheiben und Gelenke keinen Aufprallschock, sondern werden durch das geschmeidige Gleiten über das Eis geschont.
Eislaufen ist aber nicht nur ein schonendes Ganzkörpertraining, sondern wirkt sich auch positiv auf Seele und Geist aus: Schlittschuhlaufen senkt den Stresspegel, verbessert die Koordination, schult die Balance und das Reaktionsvermögen. All das ist nicht nur auf dem Eis, sondern auch im Alltag wichtig.
Kein Wunder also, dass Schlittschuhlaufen bei so vielen Vorzügen schon viele Fans hat. Wer es noch nicht kann, probiert es einfach aus. Ein paar Stunden Übung reichen bereits und schon gleiten Sie geschmeidig übers Eis. Also: Auf die Kufen, fertig, los!