
Vegetarische Ernährung: Warum auf Fleisch verzichten?
Fleischkonsum ist die Hauptursache für einen hohen Cholesterinspiegel, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Damit steigt auch das Risiko, an Herzinfarkten oder Schlaganfällen zu erkranken. Die Liste geht noch ewig weiter. Denn übermäßiger Fleischverzehr kann dem Körper schaden. Vegetarische Lebensmittel dagegen senken das Krankheitsrisiko und den Cholesterinspiegel. Eine vollwertige vegetarische Ernährung versorgt dich mit allen wichtigen Nährstoffen – du bist also nicht auf den Verzehr von tierischen Produkten angewiesen.
Woher kommt das Fleisch, das wir konsumieren und günstig im Supermarkt kaufen können? Tiere leiden in der Massentierhaltung, denn um günstige Produkte herzustellen, bekommen sie nur wenig Platz und werden so gezüchtet, dass sie schnell zunehmen. Hinzu kommt die besorgniserregende ökologische Bilanz, die durch die Fleischproduktion entsteht. Die Fleischindustrie schadet dem Klima und verbraucht Unmengen an Ressourcen, die wir eigentlich für die Lebensmittelversorgung bräuchten.
Laut der Welternährungsorganisation (FAO) wird ein Drittel der Erdoberfläche für die Tierhaltung genutzt. Flächen, die man auch für den Anbau von Getreide oder anderen Nahrungsmittel – die uns Menschen nachhaltiger versorgen würden – nutzen könnte.